What's new

DIY:Trimbox

GutGegeben

Member
Ach, lass dir Zeit. Wär einfach super, wenn das noch iiiiiiirgendwann im ersten Post landet. Wenn nicht, naja, dann nicht ;)
 

Schachclub

New member
Yeah, McGyver-Fred !

Das was für mich. :jump: Bin sehr gespannt auf dein Vid von der Höllenmaschine in Action. Was ist Rot-grün und macht locker 200 Sachen? DNK beim Buds rasieren.:Bolt:

Greetz & peace

Schachclub @dith: Ich würde mir noch ein Inlay basteln daß die Elektrik / Mechanik vom cutter-Rotor abtrennt. Hat nur Vorteile in Bezug auf Lebensdauer der Bauteile bzw lässt sich dann auch leichter reinigen. :)
 
Last edited:
Baureport Mini-Trimmer

so da ich endlich mal zeitgefunden habe möchte ich euch nun meinen mini-trimmer vorstellen und euch zeigen wie ihr euch ganz schnell und einfach selber einen basteln könnt :)

ACHTUNG: ich übernehme keine garantie für den sicheren lauf oder ähnliches wenn ihr euch so ein teil basteln wollt seid ihr selbst für alles was passieren kann verantwortlich!


Das Schneid-Element:

benötigtes material:
- 120mm pc-venti
- 12-volt netzteil
- 4 schrauben
- gitter (meins ist aus einem alten pc netzteil)
- panzertape/gewebeband
- (sekundenkleber)
- schraubenzieher
- zange
picture.php



als erstes nimmt man die klinge aus dem cutter
picture.php


und bricht sie in der mitte durch sodass man 2 ca gleichgroße teilstücke erhält
picture.php


nun wird der pc-venti an das netzteil angeschlossen, die verbindungsstellen der kabel mit gewebeband umwickelt und die drehrichtung des ventis wird bestimmt(wichtig für das anbringen der klinge)
picture.php


als nächstes werden die beiden klingen mit gewebeband/panzertape verbunden indem das eine bruchstück um 180° gedreht wird und beide teile anschließend auf einem streifen gewebeband fixiert werden
picture.php

picture.php


anschließend werden die unnötigen rotorblätter des ventis mit einer zange herausgedreht wodurch die klinge nachher mehr kraft besitzt (1-2 rotorblätter kann man stehen lassen wodurch eine sogwirkung entsteht somit spart man sich später ein schräges anbringen der klingen)
picture.php


nachdem herausdrehen der rotorblätter wird die zusammengeklebte klinge auf dem venti ausgerichtet (schnittflächen in drehrichtung) und mit viel gewebeband/panzertape (und eventuell sekundenkleber) befestigt
ACHTUNG: hierbei nicht mit tape sparen an der stelle wird später sowieso nicht geschnitten
picture.php


zum abschluss wird noch das gitter angebracht und fertig ist das "schneid-element" des mini-trimmers
picture.php





für die "auffangbox" der schnittreste hab ich im moment nichtmehr genug zeit werde aber bald bestimmt noch 1-2 möglichkeiten vorstellen und dann hier in den post editieren
 

JuC

Active member
coole sache, auch wenn ich bei rotierenden klingen nicht unbedingt auf tape und "eventuell" sekundenkleber vertrauen würd...
sekundenkleber oder irgendein anderer der metall und plastik anständig verklebt is schon pflicht find ich ;)

aber sonst echt nice, danke für den ausführlichen post :cool:
 
Schaut gut aus!
Hattest Du das Ding schon im Einsatz?
Ich will nicht oberlehererhaft daherkommen, aber mir wäre das zu riskant mit nur etwas Sekundenkleber und Tape. Wenn die Sehne mal durch is is sie durch...
Ich würd zumindest nen Kleber auf Epoxidbasis nehmen, die Klebeflächen schön aufrauhen, die Flächen ordentlich entfetten und dann schön konzentrisch aufkleben. 24h aushärten lassen. Fertig.
Vielleicht is es ja auch möglich bei den Klingen 2x die Hinterteile mit dem Loch nehmen und irgendwie in der Mitte mittels ner kleinen Schraube montieren wenn das die Konstruktion des Lüfters zulässt. Ich kenn das konkrete Modell nicht persönlich.
Achja und 24h Probelauf schaden auch nicht...nix für ungut.
 

outdoorgrow

Member
Ja, an sowas hab ich auch grade gedacht. Auf jeden fall weiter fixieren. Evtl. auch "Fassung" für die Kringen ins Plastik feilen und die Klebeflächen aufrauhen. Vllt auch mit ner Heißklebepistole fixieren.

Ansonsten klasse! Grade den Auftrag vergeben das nachzubauen!^^ ;)
 
@JuC und charlie_mops

ja ich war am anfang auch relativ skeptisch mit dem tape+sekundenkleber hab dann aber festgestellt das die klingen wenn man mit viel druck und ausreichend tape arbeitet wirklich sehr fest sind (man kann sie aufjedenfall nicht einfach herausziehen dabei würde mann eher die rotor-achse verbiegen)
also finde ich das bei der pc-venti konsturktion das ganze wirklich gut funzt weil er nicht soviel wucht hat wie der motor von einem richtigem ventilator da würde ich auch niemals nur mit tape und kleber arbeiten
außerdem ist das gitter an den äußersten rändern nach unten gebogen so dass selbst wenn eine klinge "herausfliegen" würde imho nichts wirklich tragisches passieren kann ;)


und ja ich hatte einen ähnlichen mal im einsatz (damals jedoch noch mit schräg angebrachten klingen und komplett ohne rotorblätter denke aber das er so auch seinen job erfüllen sollte :))
 
Hatte auch an Heißklebepistole gedacht, evtl. die alten Flügel so anpassen das die Klingen mit Schraube und Heißkleber richtig halten.


Ich bleib auf jedenfall dran, wenn´s bei Dir klappt probier ich ne Nummer größer.

Also viel Erfolg
 
@ Outdoorgrow und Amnesia.Haze

also die idee mit der heißklebepistole ist ganz gut irgendwo hab ich hier sogar eine rumliegen :) aber das problem dabei wird sein die kleberschicht dünn genug zu halten damit der rotor nicht vom gitter gebremst wird :/

und die idee eine kerbe zu feilen in die die klinge eingelassen wird ist genial das wird demnächst gleich gemacht :)
 
Sonst kauf Dir einen guten 2 Komp. Kleber, damit kannste ein Auto unter die Decke kleben.
In der Kine ist da nicht ein Loch, das könnte man benutzen um es mit einer Schraube zu sichern plus kleber müsste das prima halten....
 
auf die idee mit der schraube bin ich auch gekommen hab dabei nur angst das ich den motor beschädige wenn ich ne schraube reindrehe:laughing: deswegen wurde das ganze wieder verworfen
 
Wenn Du das schon mal gemacht hast dann hast Du ja schon n bisschen Erfahrung mit dem Gerät. Nen Probelauf würd ich trotzdem empfehlen... Vorsicht ist besser als Nachsicht.:scripture::D
Hast Du noch vor aus dem Gitter was rauszuzwicken? Ich könnt mir vorstellen dass das der Funktion zuträglich ist (vielleicht so jede 2.)..:chin:

Mit dem Nuten fräsen (wenn das gemeint ist) wär ich vorsichtig. Ich würd versuchen möglichst wenig an der Masse rumzudocktern da schon kleinere Gewichtsveränderungen ziemliche Unwuchten zur Folge haben könnten.

Heißkleber is nicht schlecht aber Epoxid kostet nicht die Welt, gibts überall, kann man immer brauchen und die Klebestelle ist bei weniger Kleber belastbarer...ideasideasideas...

:good:

Edith sagt grad: Wenn Schrauben dann Alu...oder Kunststoff...aber wenn Du nicht genau weißt wie der immer Inneren ausschaut is es vllt wirklich nicht so gut...
 
Last edited:
also ein testlauf kommt spätestens wenn wieder was zu ernten da ist was aber leider noch ein bisschen dauern wird :(

aus dem gitter wollte ich nichts mehr entfernen weil ich dann zuviel angst habe mir eine fingerkuppe abzuschneiden (das hatte ich schonmal beim alten modell wo die gitterabstände anfangs wesentlich größer waren und ich sags mal so die erfahrung möchte ich nicht unbedingt nochmal machen ;))

zum thema nuten fräßen
ja das mit den umwuchten ist mir bewusst deswegen würde ich auch nur eine sehr kleine kerbe in der halt gerade so die klinge etwas stabilisiert werden feilen obwohl ich denke das in einem pc-venti sowieso keine großen umwuchten herschen können :)
 
Mit Testlauf meinte ich eigentlich dass Du vor dem eigentlichen Einsatz mal längere Zeit (z.B.: über Nacht) laufen lassen solltest.
Dann lass das Gitter mal. Du willst ja kein Fleischlametta an den Fingerknochen...
Die Unwucht braucht im Zweifelsfall gar ned arg groß sein... das besorgt die Drehzahl (oder drosselst Du mit nem Poti?)..
 
naja das teil erstma ne gewisse zeit laufen zu lassen bevor ich es wirklich verwende ist für mich selbstverständlich bin bei selbstgebauten sachen immer sehr vorsichtig auch wenn ich für solche basteleien eigentlich relativ tallentiert bin ;)

Die Unwucht braucht im Zweifelsfall gar ned arg groß sein... das besorgt die Drehzahl (oder drosselst Du mit nem Poti?)..
nein läuft ganz normal auf 12V über das universalnetzteil obwohl man sicherlich sogar auf 9V herunterregeln könnte aber ich denke mehr power kann in dem fall hier nicht schaden der trimmer soll ja schließlich blätter und dünne stiele durchtrennen können

achja ich hab grade mal nen kurzen test mit alten schnittresten gemacht (stiele mit blättern ...) und kann nur sagen das der trimmer alles was das gitter durchdringt gnadenlos zerstückelt also denke ich jetzt schon das er (wieder) ein voller erfolg wird und diesmal sogar mit nur 1-2 mm abstand zur klinge sogar eine relativ saubere maniküre möglich sein sollte :)
 
S

Sam&Shiva

:wave::wave::wave::wave:

Guten Morgen,

Hallo an Alle !!!

DNK, ich finde die Sache echt Toll die Idee!

Aber macht mir die drehende klinge etwas Angst!

Hab mir gedacht, mit sowas könnte man doch auch etwas basteln.



die Dinger kosten ca 15 Euro bei Bay, ist ein Bild zum verständnis!

Den Trimmer absägen und in eine Plastikbox bauen, noch ein Gitter drüber und es sollte funktionieren.
Werde vielleicht so ein projekt mal antesten.

freundliche Grüße

Sam

:wave:
 
Top