What's new

Es werde Licht...

BudBuddy7

Member
hallo growfreunde, wie ihr vielleicht schon aus anderen freds :D wisst plane ich einen schrank mit 2 verbundenen kammern und hab mir nach quälenden überlegungen und langem research etwas zur beleuchtung einfallen lassen. :) jetzt wollte ich mal eure meinung hören wie sich das konzept für euch in der theorie anhört.....:chin:

ich wollte keine power anlage mit max ertrag bauen, sondern stromsparend und effizient arbeiten, also bitte nicht lachen @besitzer von 400 und 600er ndls! :bongsmi:

schrankinfo: 120x60x200 (blüte) und 60x60x200 (2 etagen für steckis unten und 2 muttis+minigewächshaus oben)

mutti etage: 2x jbl solar reflect 40 mit 2x15w t8 860er
stecki etage: 2x jbl solar reflect 40 mit 2x24w t5 860er
blüteraum: 2x jbl solar reflect 50 mit 2x24w t5 830er und 1x 120w led panel (rot-blau-orange)

die aufhängung im blüteraum würden von oben so aussehen: /=/ (außen schräg die lsr und innen das led panel)

gesamtverbrauch: 246w :)

ok, feuer frei....:hide:
 

Grow_engineer

Per aspera ad astra
Veteran
alles klar, mannschaft bereit für steuerbordbreitseite :D

zunächst halte ich die Wattagen für zu gering: 2x15w T8 entspricht etwa 1800lm auf einer fläche von 0,36m² das heist ca. 4400lux... selbst für mutterpflanzen würde ich mindestens das doppelte anstreben und die röhren so verklemmen dass ich bei bedarf ein/ausschlaten kann, so kannst du das wachstum steuern...

Für die Stecklinge würde ich z.B 6x18W T8 verwenden, um dann wenn man nur wenige zieht oder diese noch klein sind und eher wurzeln als wachsen sollen einige röhren abzuschalten... Ein Tipp am rande: bei 60X60 passen rasterleuchten sehr gut ins konzept!!!

wenn du nur leuchtstoffröhren u.ä verwenden willst schau dir mal cfls an, garuda hat das was eingrucksvolles gemacht mit 2x55w pll...
mein geplanter Micro-Grow soll auch mit sowas laufen...

t5 bringt nur im high end sektor wie z.B aquaristik vorteile, beim Growen würde ich mich aus finanziellen gründen auf die t8 verlassen (oder wie angesprochen auf cfl) da du hier mehr auswahl an leuchtmitteln hast und diese auch einfacher und günstiger bekommst!

Für die Blütekammer würde ich 2x70W oder 2x150W HCI brenner nehmen (gibts als einbauleuchten) die HCI haben wissenschaftlichen untersuchen zufolge den höchsten Wirkungsgrad für Pflanzenbeleuchtung. Besonders die Osram Elite 942 Serie scheint sehr geeignet!
 
hi BudBuddy :wave:,
hab schon ein bisschen in deinen anderen threads gelesen(immer wenns die zeit zugelassen hat bin aber nochnicht ganz durch^^) und wollte dir jetzt auch mal meine erfahrungen zu 2 kammersystemen vorstellen und dir vielleicht den ein oder anderen vorschlag schmackhaft machen ;)

ich hatte auch mal zum spaß ein mini-2-kammersystem 80cm*40cm*50cm (breite tiefe höhe)
das ganze wurde durch ein weiteres brett in 2 boxen zerteilt (befeuert wurde das ganze mit 70 watt ndl auf blühseite und ca 50 watt esl in der vegikammer)
war halt meine erste box zum experimentieren :bump:

das wichtigste wenn der lusftstrom von einem lti durch beide kammern gezogen werden soll ist das die luft im blühabteil angesaugt und durchs vegi abteil in den akf geleitet wird denn wenn der luftstrom zuerst durch das vegiabteil geht wirst du extreme probleme mit der relativ hohentemp sowie der hohen luftfeuchtigkeit kriegen

wegen dem stoff als lichtfalle kann ich dir leider keine antwort geben ich hab immer einfache holz oder pappkonstruktionen verwendet die immer wunderbar funktioniert haben, aber im baumarkt gibt es sehr geile lichtfallen aus plastik für z.b. türen in badezimmern (immer die braunen nehmen bei den weißen kommt noch ein bisschen licht durch wenns dumm läuft)

kommen wir zur beleuchtung, ich an deiner stelle würde mir eine 150watt oder eine 250watt ndl nehmen obwohl die 150er warscheinlich schon ein bischen klein wäre für 60*120
eine andere möglichkeit wäre eine pll amatur (sowas hat garuda glaub ich im einsatz :)) die funktionieren eigentlich prächtig
zu den led´s hatten wir hier vor kurzem einen thread hier der mich dem thema gegenüber wieder relativ skeptisch werden lassen hat (https://www.icmag.com/ic/showthread.php?t=167111)
lsr fürs vegiabteil halte ich für ideal aber ob t8 oder t5 kann ich dir nicht sagen kenn mich da mit den unterschieden leider nicht aus (benutz energiesparlampen weil leuchtstoffröhren in mein minivegi abteil nicht passen^^)

hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen :)

edit:
@Grow_engineer

sind die hci brenner die du meinst diese powerball teile?
hab von den dingern bisher noch fast nie was gehört und gesehen noch garnichts :( hört sich wirklich interessant an
https://www.icmag.com/ic/member.php?u=149265
 

Grow_engineer

Per aspera ad astra
Veteran
@ desu
scheinen uns ja einig zu sein :)

also HCi ist das mit dem powerball ja genau... im prinzip die gleiche technik wie eine NDL (auch ne entladungslampe).
die lichtfarbe ist sem sonnenlicht sehr sehr ähnlich 8farbwiedergabeindex >96%) die fotosyntheserate ist sehr hoch.
Der nachteil der HCi ist dass sich sehr viele Blätter ausbilden da die Pflanzen kompakter wachsen. Die Buds sind so zwar dicker (und erzielen auch viel mehr gewicht wenn sie manikürt sind) haben aber viel Blätter und es ist eben etwas mehr arbeit zu maniküren.

Der geschmack und ertrag soll besser sein als bei NDL.

faustregeln
70w HCi = 150W NDL
150W HCI = 250W NDL
2x150HCi > 400W NDL

ich selbst habe gerade 4x 150W HCI auf 1m² :sasmokin:
rechnerisch etsprechen 1100w HCI/m² einem hochsommertag :)
 

BudBuddy7

Member
man engineer, du lässt einem auch wirklich keine ruhe! :yoinks: mein kopf platzt bald wenn ich nicht gleich mal nen stick rolle. :joint: hci brenner, oh man...noch nie von gehört, nur mal im netz aufgeschnappt aber nicht weiter verfolgt....hmm :chin: ok garudas thread mit den plls werde ich mir mal anschauen....ich glaub das mit dem research war wohl doch noch nicht ganz ausreichend. :tongue: also die t5 hab ich nur angedacht weils die in 15w gibt...scheint sich ja dann erledigt zu haben wenn sie eh nicht ausreichen.


danke für das feedback DesuCrimination, bin für alles offen und freu mich wenn leute mit ähnlichen ansätzen ihren erfahrungen teilen! :good: ja lichtfalle hab ich gerade schon mal wegen engineer gegoogelt, bin da auch auf so ne kartonagenkonstruktion gestoßen - werde ich dann wohl damit probieren! wahrscheinlich liegts an dem sticky der gerade zündelt :smokeit: aber die sache mit der abluft müsstest du mir nochmal kurz erklären, stehe gerade etwas aufm schlauch (von sonodec *g). ursprünglich wollte ich die kammern so bauen: blüte mit lti+akf und oben dazwischen loch mit lichtfalle, d.h. der "hauptstrom" liegt in der blütekammer...korrekt?


+++^++++++
+ .......<.....+
+ .......+.....+
+ .......+.....+
++++++++++

ja die threads von ledgirl bzw. auch diesen von hanshanf hab ich mir bereits angeschaut und weiß auch um die skepsis die hier im forum herrscht, allerdings bin ich mir nicht sicher ob die derart angebracht ist?! ich bin ja auch eher so der verschwörer-typ und hinterfrage alles bzw. zweifle es erstmal an (im endeffekt gehts ja allen herstellern nur um den absatz ihrer produkte), aber nachdem was ich bisher so gelesen hab (wahrscheinlich noch zu wenig :D) könnte die zeit der 1w leds gekommen sein, insofern die par-theorie stimmt und lumen nicht alles ist was für mich beides glaubwürdig aussieht. die weiteren vorteile von leds sind schon enorm, die kann man eigentlich nicht ignorieren, auch wenn der oft großzügig angegebene vergleichsfaktor zur ndl von 1:3-1:4 nicht ganz stimmen mag.

ich hab mir mal einige hersteller von leds in china angeschaut (nein vor ort war ich nicht....) und die machen mir eigentlich einen seriösen eindruck. ich wüsste auch nicht warum diese firmen und auch die us-hersteller ihre geschäfte auf einem kompletten lügengebilde aufbauen sollten? einerseits ist die gesellschaft ja total geil auf neue technische errungenschaften, andererseits zweifelt sie die neue technik an, insbesondere wenn ihre alte abgelöst werden soll und dazu noch aus china kommt. :bump:

GreenStar Lighting Technology Co., Ltd.
Superstar LED Lighting Ltd.
Shenzhen Baisheng Semiconductor Lighting Co., Ltd.
Chevy Light Co., Ltd.
Wenzhou MVAVA Imp. & Exp. Co., Ltd.
Henvix Electrical Appliance Co., Ltd. Shenzhen Jiangjing Lighting Co., Ltd.
FoundFar Electronics & Lighting Co., Ltd.


ein chinesischer studentenkumpel könnte mir wohl relativ günstig so eine led zukommen lassen, daher auch meine bereitschaft etwas pionierarbeit zu leisten. :chin: die leds der us-hersteller wären mir momentan etwas zu teuer (genau wie aus diesem teuren gbk-shop), auch wenn die qualität natürlich weeeeit über den chinesischen liegt wie ledgirl behauptet. so genau scheint das alles aber eh keiner nachprüfen zu können/wollen ....da ich ja noch keine growerfahrung hab bin ich dafür vielleicht ganz gut geeignet dachte ich mir. :tiphat:

ps: ich hatte in meiner schulklasse vor gut 15 jahren als erstes internet (was ist das? :D) und später als einer der ersten ein handy (wozu brauchst du das? :D)....mein bauchgefühl hat mich bisher selten im stich gelassen was neue trends angeht.:artist:

pps: ja ich sollte vielleicht für ledgirl arbeiten so wie ich die leds schön rede :D :abduct:
 
um nochmal kurz auf die abluft geschichte zu kommen

es gibt im grunde 2 möglichkeiten ein system mit 2 kammern und einem lüfter mit ausreichend luft zu versorgen

die erste möglichkeit ist die abluft "zwischen" den beiden kammern anzubringen (also mit eine t-stück 2 schläuche an den lti anschließen) und beide kammern mit zuluft öffnungen zuversehen ca so:
picture.php

(grün=zuluftöffnung
blau= luftstrom
rot=abluft)


die zweite möglichkeit ist den luftstorm erst durch eine und dann durch die 2. kammer zu leiten was gegebenenfalls einige vorteile bringen kann
wichtig ist dabei das man die luft in der blütekammer ansaugt und dann durch die vegikammer schickt weil die luft sich in der 1. kammer erwärmt und feuchtigkeit aufnimmt was in der blütekammer eher negativ ist (z.b. schimmelgefahr) in der vegikammer aber ziehmlich nützlich sein kann
das ganze sieht dann ca so aus:
picture.php

wenn man den 2. weg gehen möchte ist es am besten das ganze so zu bauen das die luft unten in die 1. kammer gesogen wird und oben aus ihr heraus
dann leitet man den luftstrom wieder nach unten sodass die warme feuchte luft an den wurzeln vorbeizieht und wie eine art heizung wirken kann

das wichtigste ist jedoch das die luft wirklich an den pflanzen vorbei muss das heißt eine box muss unten und oben eine öffnung besitzen andernfalls pasiert sowas:
picture.php

(das graue ist die todeszone ohne frische luft)


hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt und man kann erkennen was ich mit den bildern meine^^
 

BudBuddy7

Member
danke für die netten zeichungen DesuCrimination, jetzt ist mir einiges klarer! :thank you: ja ich hatte dich etwas missverstanden weil ich dachte in der kammer wo angesaugt wird wirbelt auch der lti, d.h. ich hatte die abluft falsch rum in planung und wollte auch in beide kammern zuluftlöcher machen. :D gut dass wir das rechtzeitig geklärt haben...:bump:

sieht bei mir also nach lösung b aus! hmm also könnte ich in die trennwand oben einfach ein loch machen, von dort dann 2m schlauch in die veggiekammer fallen lassen und unten ne karton-lichtfalle mit stoff andocken? würde das dann so funzen? :whistling:
 

Grow_engineer

Per aspera ad astra
Veteran
wenn du eh schlauch verwendest reicht es den in 2-3 bögen zu legen!
HCI ist auch nix wildes, Technik wie NDL nur bessere farbwiedergabe. (und höhere Effizienz)
wie groß ist denn das innenmaß der box genau? wenn du für die vegi z.b 65x60 machst kannste 18W T8 Röhren nehmen (ca 62cm), billiger gehts kaum! oder 40W PLL sind so etwa 55cm lang...

Hci findet man bei ebay unter "hqi einbaustrahler" ;)
 

alkalien

Member
Hi!

Trau Dich, probier die LEDs aus! Ich verwende eine 155W von Dutch Green Growlights. In der Wachstumsphase extrem geil, die Blüte kann ich erst in ein paar Wochen bewerten. Den Vergleichen mit allem was ich bei Freunden gesehen habe hält sie ganz sicher stand. Die Wachstumsergebnisse sind bedeutend besser, also viel mehr Knoten und Seitentriebe, wunderbares dunkles grün und sie wachsen kaum in die Höhe.

Ein Freund von mir hält eine Pflanze unter einer eigenen 250W Kombination aus Rühren und Entladungslampe, die wächst zwar wunderschön aber besteht im Vergleich zu meinem nur aus Stengeln.

@BudBuddy7: Die Chinesen baun auch für die amerikanischen und europäischen "Hersteller", die vertreiben die dann nur noch. Schreib denen mal ne Mail, die drücken Dir die LEDs rein die Du haben willst. Der technologische Abstand ist nur Werbung!
 

BudBuddy7

Member
ok dank dir engineer, weiß dann in etwa (! :D) bescheid wegen der lüftung....was es alles zu beachten gilt :)

zum thema hci hab ich mich gerade auch mal was eingelesen, scheint ja ne ganz gute lampe zu sein und auch effizienter als ndl. hmmm....wie sieht es denn mit der hitzentwicklung aus? bei der doppelkammer hätte ich in dem heißen blüteabteil ja nur eine passive zuluft und drinnen einen venti, oben aber kein lti sondern das z-rohr was unten ins veggieanteil führt. reicht dann der unterdruck des ltis in der veggikammer aus um die hitze abzusaugen, z.b. bei 350cm³!? :chin:

also die pll sieht ja ziemlich vielversprechend zu sein, die kommen mit den t8s mal auf meine watchlist für das veggi-abteil! :tiphat: die genauen maße kann ich dir leider noch nicht mitteilen, ich wünschte ich könnte.....du weißt was ich meine! :rolleyes:

jetzt hab ich aber noch ne frage zu den dampflampen allgemein und zwar dachte ich, dass z.b. eine 250w ndl auch "in echt" soviel verbraucht was die kwh betrifft (langfristig mein portemonaie), aber als ich das hier bei icm gelesen hab sind mir glatt die augen ausgefallen! :yoinks:

kann dazu bitte jemand was sagen, 372w at operating? wie jetzt?

Bulb Wattage -> 150W
Power used at Startup -> 535W
Power used at Operating -> 372W
 

BudBuddy7

Member
sorry alkalien, hatte wieder zig threads offen und dich überlesen....hey endlich mal etwas positives feedback zu den leds! :tiphat: das hört sich ja schon mal ganz gut an mit der wachstumsphase, auf welchem raum nutzt du die 155w und welche farb-kombo hast du drin?

ja ich sehe die sache genau wie du was china betrifft, alles nur marketing und marktbezogene preisgestaltung. ich kann das auch so sagen weil ich international marketing (janzzz toll) studiert hab....hätte ich mal was sinnvolles wie elektrotechnik genommen, dann hätt ich jetzt auch nicht so bammel vor der elektrik im schrank. :D

ach....ähm ich muss leider zugeben dass mir ledgirls art bzw. auftreten hier im us-forum nicht unbedingt gefällt, aber das muss ja nicht heißen das alle testgrower (mitunter mods von icm) ähnliche charakterzüge haben wie manch griechische politiker oder leds gegen ndls tauschen und sowas in der art. :chin: naja...

....trotzdem hab ich mich mal auf eine wilde reise durchs netz begeben und wollte einen grower finden, der schon viele diverse reported grows durchgezogen hat, möglichst unabhängig ist und neutral, aber mit grünem daumen an die sache rangeht. ich hab mr.x gefunden?! :) leider muss man nen translator benutzen :whee:um das spanisch halbwegs ins englische zu übersetzen, aber es lohnt sich (manchmal), die bilder sprechen aber auch für sich. mr.x benutzt 2x 120w ledpanels und 1x 90w ufo, hier ist ein bild der anlage zu sehen. :) vielleicht interessierts ja noch jemanden...

ich werd weiter jedenfalls weiter dran bleiben was leds betrifft :wave:
 

alkalien

Member
Hey, kein Ding!

Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass es mich immer wieder entsetzt wie wenige Leute in den deutschen Foren überhaupt über LEDs nachdenken. Gerade auf der Burg waren ja nur extrem negative Kommentare zu lesen, leider so gut wie ohne irgendwelche Tests oder sonstige "Beweise". Immer nur das Statement, dass die LEDs ja noch nicht weit genug wären.

Meine Lampe hat laut dem Vertrieb 9 verschiedene Wellenlängen. Ich sehe wenn ich von unten auf die laufende Lampe schau viele blaue, rote und orange LEDs, es sind aber auch ein paar grüne und weiße zu sehen. Angeblich sind noch infrarote und UV dabei.

Die Lampe hängt in einem 80x80 cm Zelt (1,6m Höhe) mit drei Thai Fantasy Pflanzen aus Samen. Die Mädels haben jeweils ein Viertel des Platzes, das letzte Viertel ist momentan noch Technikabteil, ist ja wie gesagt der erste Durchgang in der Konfiguration, da muss man immer wieder mal Hand anlegen. Leider gabs bei dem Durchgang krasse Probleme mit einem Magnesiummangel durch eine Calzium Überdosis im zu harten Leitungswasser dadurch ist eine von den dreien etwas geschwächt und ziemlich hinterher, eine Überdosis in dem zirkulierenden Hydrosystem ist anscheinend recht schnell passiert. Die anderen beiden gedeihen aber prächtigst, sie kämpfen um den Platz im Zelt, ich werde in dem Zelt also nicht mehr als vier Pflanzen auf ein Mal wachsen lassen. Die Seitentriebe sind buschiger und kräftiger als so manche Pflanze die ich gesehen habe :)

Ach ja, ich hab das Zelt in einem Abstellkammerl stehen das kaum größer ist, der Abluftventilator ist in einem Setup nur dafür zuständig Unterdruck im Zelt zu produzieren und natürlich den Kohlefilter bisserl arbeiten zu lassen. Dadurch habe ich ohne große Probleme kaum Geräusche (das lauteste ist die Luftpumpe für die Sprudler in der Nährlösung) und das Zelt hat eine Innentemperatur von ca. 2°C über der Temperatur in der Bude, kann aber auch die Meßungenauigkeit der Temperaturfühler sein.

Bin zwar auch kein Elektrotechniker aber mach Dir da mal keine zu heftigen Gedanken, halt immer bisserl aufpassen und mit LEDs hast auch nicht die Wahnsinnsleistungen im System (meine ganze Installation zieht ~200W +/-10% bei Licht an, ich habe einen Leistungs- und Energiemeßgerät vor das ganze System geschaltet). Ich verkable immer alles selber (LAN, Audio, Strom) und dabei hat sich herausgestellt, dass wenn man die Kabel ordentlich dimensioniert, die Kontakte sauber bearbeitet (ich werde jetzt alles wieder auseinander bauen und endlich Aderendhülsen einsetzen) und alles sauber erdet wirds schon gut gehen. Ein FI Schalter ist sicherlich auch keine ganz schlechte Idee :)

LEDgirl <-> China ist sicher auch einen Kommentar wert. Sie tritt tatsächlich extrem arrogant auf. Marketingtechnisch macht sie es aber wohl echt klasse, kaum einer von den Amis will seine LEDs wo anders kaufen. Wie gut die Panels aus China sind werde ich testen und dann berichten, bin noch am Überlegen welche Wellenlängen ich verbaut haben möchte. Wenn sich meine Ahnung aber bestätigt und sie qualitativ mithalten können bzw. es wirklich die OEM-Hersteller die gleichen sind bin ich ernsthaft eifersüchtig auf diese Handelsmargen!

Ob wirklich 2 gpw realistisch sind weiß ich nicht, ist schwer zu glauben, den doppelten Ertrag pro Watt Leistungsaufnahme des Gesamtsystems werden sie bei einem erfahrenen Gärtner mit Sicherheit erreichen. Da unterschätzt man schnell den Verbrauch der Lüfter und des Ballastes. Wenn man dann noch in Betracht zieht, dass die Amis ihre ganzen Anlagen mit aktiven Klimaanlagen kühlen ist da nochmal Faktor 2 drin. Auch, dass ich gar keinen Abstand zwischen Pflanze und Lampe und zwischen Lampe und (Zelt-)Decke einhalten muss finde ich sehr sehr charmant!

Ich hör mal auf, is ehh schon zu viel Text!
 

BudBuddy7

Member
hey coole sache, danke für die infos....die textlänge war genau richtig! :tiphat: einiges lass ich mal besser unkommentiert :bump: hauptsache die buds growen und gedeihen in frieden! :canabis:

ok du hast also ein triband-panel, an sowas hatte ich auch gedacht nach meinen recherchen. später hab ich noch aufgeschnappt, dass ein kleiner weiß-anteil als beimischung noch etwas besser sein soll...naja, daher auch meine ursprüngliche idee mit den lsr als support, gibt aber in fernost auch schon quad-panels mit rot/blau/orange/weiß. :chin:

was die wellenlängen der farben angeht hab ich auch nicht so die peilung....wäre cool wenn du was postet falls da was rausgefunden hast. ich bin echt gespannt wie dein grow wird, hoffentlich stellst du dann bilder rein! :)


ach kurz zur info weils ich gerade gesehen hab...mr.x hat folgende werte unter seiner led-anlage gemessen (autotranslated):

Now the data of luxómetro, the measurements give; 5900 lux to 50cm, 16500 to 25cm and 42000 to 10cm, with small oscillations following the zone.

achja, ernte war 381g...
 

alkalien

Member
Ich orientiere mich halt an http://de.wikipedia.org/w/index.php...erienversuch.svg&filetimestamp=20090922114630 bzw. etwas übersichtlicher http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Chlorophyll_spectrum.png für uns interessant ist das Chlorophyll b.

Weiß in der Beimischung ist natürlich Schwachsinn. Weiße LEDs strahlen ja nur ein paar Wellenlängen aus, so dass wir das als weiss wahrnehmen. Die Spektrallinien bei weissen LEDs sind aber ganz dünn und fein, da würde ich lieber schaun welche Einzelspektren notwendig sind und die gezielt zugeben. Im Moment erscheinen mir die Maxima in den Spektralkurven die geeignetsten Werte zu sein.

Inwieweit eine Pflanze in der Blüte andere Spektren erwartet kann ich noch wirklich einschätzen, die Intensität der einzelnen Spektren des Sonnenlichts ändert sich übers Jahr auf alle Fälle stark. Ich verstehe auch noch nicht ganz wo der Trend herkommt immer mehr orange Spektren zu integrieren aber das kann durchaus daran liegen, dass orange LEDs wiederrum verschiedene Wellenlängen senden die wir nur zufällig als orange wahrnehmen.

Mein Grow wird super, zumindest behaupten das die Mädels im Zelt. Und das obwohl ich mir alle Mühe gegeben habe es ihnen schwer zu machen. Da fehlt mir halt noch die Erfahrung mit dem Hydrosystem, Erde wäre sicher einfacher gewesen aber die Batzerei is mir einfach zu blöd, das hat alles sauber und diskret abzulaufen!
 

Grow_engineer

Per aspera ad astra
Veteran
zur Leitungsaufnahme der Entladungslampen:

es kommt auf das Vorschaltgerät an.
Eine Osram 70W HCi hat eine designed Power consuption von 73W dazu kommt noch die Verlustleistung des EVG (wird ja auch warm).
Wenn elektonische Vorschalteräte verwendet werden kann man etwa 10-15% der Lampenleistung als Verlust ansetzen. neue Technologien werden immer besser.

alte (schwere) Drosselspulen Vorschaltgeräte (KVG) verbrauchen nicht selten 50% der Lampenleistung zusätzlich. so kann es dazu kommen dass eine 600W HPS sich gut und gerne 850W gönnt...

zu LEDs
ich beschäftige mich viel mit solchen sachenund mit LEDs gerade sehr intensiv (allerdings für ein Aquarium)

LEDs sind definitiv die Zukunft. Doch es ist imho ähnlich wie mit den t5 Leuchtstoffröhren.
Eine signifikante Verbessung gegenüber vorherrschenden Technologien, aber noch sehr sehr Teuer.

wichtig zu wissen:
eine entladungslampe erzeugt ein kontinuierliches Spektrum. Vollspektum LSRs auch.
Das sonnenlich ist auch ein Vollspektrum.

LEDs erzeugen Licht in sehr engen Spektralbereichen. (es gibt auch "vollspektrum-Leds" deren effektivität ist jedoch für Pflanzenbeleuchtung unzureichend)
kombiniert man verschiedene LED Typen so entsteht ein für Pflanzen nutzbares Licht.

Da die Pflanzen aber nur bestimmte Wellenlängen verarbeiten kann man sich die anderen Bereiche wie z.B grün "sparen" daher wird eine vergleichbare LED Leuchte weniger Leistung umsetzen müssen um die gleiche photosynthetisch aktive Strahlung zu erzeugen.

Es sei nicht verscwiegen dass Pflanzen unter diesem als Assimilationslicht bezeichneten Licht komisch aussehen.

noch eins als Anmerkung:

ALLE LEDs die in großserien produziert werden kommen aus Taiwan. Die meisten Panals ebenfalls. Falls überhaupt LED leuchten in europa/Usa produziert werden dann werden vorhandene elemente nur nochzu Lampen zusammengebaut.

dass dabei evt, ein erhöhter Qualitätseindruck entsteht kann sein.
Trotzdem sind es die gleichen Bauteile. und auch ein LED-girl ist vor Netzteildefekten und Panel aufällen nicht gefeit :D

Summa summarum denke ich LED ist interessant aber (finanziell) unrentabel...
überleg mal wieviel Strom man an weniger effektive System "verschwenden" kann bis sich die Anschaffung eines LED Panels rentiert!!!
 

alkalien

Member
... und dazu kommt noch die induktive Last bei nicht Power Faktor korrigierten Geräten. Das bedeutet zusätzliche Hitze und spätestens mit digitalen Energiemessuhren wird das tatsächlich gefährlicher.

Du weisst zurecht darauf hin, dass die Dioden alle aus Taiwan kommen, ich würde eine große Wette darauf eingehn, dass alle Panels die wir hier sehen und diskutieren aus der gleichen Ecke kommen. Die Panels sehen auf allen Fotos übrigens auch identisch aus, die Rahmen sind identisch.

Die Spannungswandler und die Verarbeitung sind auch aus meiner Sicht die Unbekannten bei der Geschichte. Auch die Frage ob die LEDs ausreichend gekühlt werden ist für mich noch unbeantwortet.

Die Preise würde ich nicht überbewerten, in China liegen sie meinen Informationen nach im Bereich um die 1$/Watt inkl. Versand hier her. Das zieht also als Argument nicht mehr :)
 

Grow_engineer

Per aspera ad astra
Veteran
1$/w... wenn das klappt bin ich mit an board und nehm n 250er Panel für mein endblüte beet :)

kühlung ist nur bei hochleistungs LED nötig. die 1W Superflux kommen ohne aus! da reicht der Alurahmen...
 

BudBuddy7

Member
ok danke für die aufklärung mit der power leute:tiphat:

:D hab mich mal 2 tage durch die photosynthese und lichtwellenlängen gegoogelt, bin jetzt noch beeindruckter von der pflanzenwelt als vorher! :bandit:hab zuhause seit paar monaten 2 fleischfresser stehen, die sind auch nochmal ne wissenschaft für sich...:watchplant:


Weiß in der Beimischung ist natürlich Schwachsinn.
nach meinen neuerlichen recherchen teile ich deine meinung! :good:


da würde ich lieber schaun welche Einzelspektren notwendig sind und die gezielt zugeben.
ja genau hier liegt wohl auch der schlüssel zum erfolg bzw. led macht es erst möglich so mit den wellenlängen zu spielen! das panel müsste eine optimal gewichtete kombination an farben enthalten (jeweils für wuchs und blüte!) und diese farben müssten auch die optimalen wellenlängen besitzen. soweit ich das gesehen habe (z.b. bei drei us-herstellern und einem china-hersteller) ist hier aber noch kein "konsens" gefunden worden, als beispiel mal die blau-längen der 4 untersuchten hersteller/lieferanten: 440+470, 425+460, 455-475 und 460. ich vermute deswegen steckt led growing auch noch etwas in den kinderschuhen und keiner kennt "die wahre formel", natürlich geben alle vor das optimale panel zu haben...ansonsten scheint die technologie aber kurz vor dem durchbruch und die zukunft der allgemeinen und speziellen beleuchtung zu sein, wenn ich mir z.b. die ansichten der eu-energiekommission anschaue.


Im Moment erscheinen mir die Maxima in den Spektralkurven die geeignetsten Werte zu sein.
dem muss ich nach meinen bisherigen recherchen leider widersprechen :whistling:, so einfach scheint das nicht wie ich rausgefunden hab! :shucks: siehe mein blaulicht-beispiel oben oder der emerson-effekt, der hier besagt dass die photosynthese noch besser funktioniert wenn die pflanze gleichzeitig rotlicht < 682 und etwas > 682nm absorbiert (nur blüte, nicht wuchs), woanders heißt es < 680 und etwas > 700nm! warum das so ist (eigentlich gibts nen krassen rotabfall und das actionspektrum fällt gegen 0) ist wohl nich nicht ganz geklärt, als grund wird die existenz und zusammenarbeit von zwei photosystemen in der photosynthese genannt...faszinierend! :dance013:naja, ich lass das mal so stehen....sind wohl noch paar recherchen notwendig. :chin:


überleg mal wieviel Strom man an weniger effektive System "verschwenden" kann bis sich die Anschaffung eines LED Panels rentiert!!!
ich hab mal was von ca. einem jahr gelesen (hier im forum und anderswo im netz) auf basis der us-preise, kommt aber wohl auch auf das individuelle gesamt-setup an. vermutlich kann man das (noch) gar nicht richtig ausrechnen bei den ganzen unbekannten...:fight::clock watch:
 

BudBuddy7

Member
hmmm.....was man beim umgang mit starker led-beleuchtung vielleicht beachten sollte ist der für die augen gefährliche blauanteil jenseits der 475nm!? :shucks:da könnte ne blaubocker-brille mit gelb/oranger-tönung ganz nützlich bei der arbeit sein, sonst könnte es die altersbedingte makuladegeneration :nono: beschleunigen wenn man zu lange in den reflektierten growraum schaut...gilt wohl aber auch für blaulicht allgemein in esl oder pc-bildschirmen, war auch in der diskussion bei der eu-glühlampen-geschichte...

hab mal 2 bilder zur veranschaulichung geadded, ein spektrum der son t pia und das andere ist eine werbegrafik eines us-herstellers mit (seinen) led und (einer) hid, im vergleich zur son t als kontrolle kommts etwa hin mit den ausschlägen.

fazit: eine hid peaked im blaubereich hauptsächlich bei 495 und minimal bei 465, wobei eine blaue led z.b. bei (gefährlichen, aber wahrscheinlich effektiven) 440-450 genau so hoch peaked wie die son t bei 495.....hmm nur mal so paar gedanken am rande :wave:

hab hier im forum auch einen grower gesehen, der ein grünlicht im schrank eingebaut hatte....wäre auch ne gute lösung wenn man "nachts" im schrank rumhantiert und die grünen freunde nicht stören will. :chin:
 

Attachments

  • LDPO3_SON-TPIA_0007.GIF
    LDPO3_SON-TPIA_0007.GIF
    12.5 KB · Views: 40
  • stealth-grow-LED-full-spectum-graph.jpg
    stealth-grow-LED-full-spectum-graph.jpg
    55.5 KB · Views: 37

Latest posts

Latest posts

Top