What's new

Early lässt´s wieder wachsen :)

early_bird

Well-known member
Veteran
So, neuer Tag neues Experiment.
Hab jetzt die Classic Blumaten in die Muttis gesteckt.
Schauen wir mal wie das so funzt. Habe solide Hoffnung, außerdem hat´s WIIIDZN empfohlen, der hat erfahrungsgemäß immer Recht :)

2023-07-28.jpg

Ein weiteres Problem ist aufgetaucht, Geruch ist in meiner Wohnung wahrnehmbar, ich habs erst auf den Carbon Active geschoben der ja 8 Jahre im Keller lag und ihn durch einen Prima Klima Industrial Line ersetzt, aber der Geruch ist immer noch da. Habe mal den Lüfter nen Tick höher gedreht, vielleicht liegt es daran, der war schon sehr auf Minimum.

Aber früher war das nie ein Problem, mein Setup lief Jahre problemlos, da bin ich gerade ganz schön ratlos.

@TresPlants Zu Autopot, Coco und co. kann ich nicht viel sagen, da reden wir ja schon so über (semi-)Hydro.
 
Last edited:

WIIIDZN

Schüler und Lehrer zugleich...
außerdem hat´s WIIIDZN empfohlen, der hat erfahrungsgemäß immer Recht
Haha, Scherzkeks. Ich hab nur ne gute Quote. Wird schon passen.

War da noch ein Deckel bei der Box mit bei?
Wenn ja, drauf packen, anbohren und die Schläuche durchstecken, dann hält sich das Wasser länger, als völlig dem Licht ausgesetzt.

Ein weiteres Problem ist aufgetaucht, Geruch ist in meiner Wohnung wahrnehmbar
Das Problem, was bei mir nicht so schlimm ist, hab ich auch noch nicht gelöst bekommen.
Mein Kleiner schafft das auch nicht, wenn die ordentlich muchten, und der läuft fast volle Pulle.
Selbst als der Filter neu war hat er das nicht gebacken bekommen.

Der 460er schafft das wohl, aber passt bei mir so nicht rein mit all dem anderen Gedöns, bzw. fehlts mir dann an Höhe in meinen Minizelt. Hatte schon mit dem Gedanken gespielt 2 kleine AKF mit Y- Stück laufen zu lassen, vllt. passt das ja bei dir gut rein, du hast ja bisschen mehr Höhe. Wird dann halt auch wieder etwas lauter, weil er halt höher drehen muss um zwei abzusaugen.

Naja, vllt. hat da noch wer nen Tipp, dass es was besseres in klein aufm Markt gibt, was das auch ab kann.

Erstmal kiekn, vllt war ja die Drehzahl doch nur zu niedrig und es läuft jetzt auch so.
 

Birmaan

Well-known member
dann hält sich das Wasser länger, als völlig dem Licht ausgesetzt
+1 und es gibt keine Algen, ansonsten wird das schnell Grün ^^

Naja, vllt. hat da noch wer nen Tipp, dass es was besseres in klein aufm Markt gibt, was das auch ab kann.
Ona Dosen, oder ähnliches, hab ich immer auf Reserve im Haus. Die haben schon einige Düfte verschwinden lassen.
Hab selbst mit neuem Akf immer noch einen ganz leicht süsslichen Geruch, der Kenner erkennts ^^
 

early_bird

Well-known member
Veteran
--------------------------------------------------------------
Strain: 8 Miles High - Mandala Seeds
Flowering day: 32
Pots: Startet in 3,5 L, repotted in 11 Liter at Fl. day 9.
Light: 82 % - 160 Watt (Distance 22cm)
Size: 55 cm (biggest)

Fertilization (never more than one Liter at ounce, usually 0.5 L on wet Soil):
Fd 16: EC 0.8 (EC 0.4 Water + 0.2 Rot + 0.2 BS)
Fd 20: EC 0.6 (1 L Hakaphos Rot)
Fd 24: EC 0.6 (EC 0.5 + 0.1 BS 0.25 L)
Fd 30:
#1 just Water
#2 + #4 EC 0.6 (EC 0.3 Water + 0.3 Rot, 0.5 L each)
#3 EC 0.5 MKP (0.5 L)
---------------------------------------------------------------
Anorderung der Pflanzen von vorne oben aus gesehen:
----------
| #4 #2 |
| #1 #3 |
----------

Zeit für ein Update. Noch mal mit allen Infos oben inkl. genauer Düngung.
Den Plants gehts blendend, und man bemerkt auch täglich die Unterschiede wie die Buds zulegen :greenstars:
2023-07-31.jpg
#1
2023-07-32.jpg
#2
2023-07-33.jpg
#3
2023-07-34.jpg
#4
2023-07-35.jpg
 
Last edited:

early_bird

Well-known member
Veteran
Update Technik:

Den Lüfter im Blühschrank hochzudrehen hat funktioniert, der Geruch in meiner Wohnung ist komplett weg, man hat das auch direkt nach 1-2 Stunden gemerkt :love:


Mein Sanfan, so habe ich meinen Lüfter genannt bekam ein Update und die hier vorgeschlagenen Schrumpfschläuche.
Ich habe die 4 Stecker schön zusammengelötet und eingeschrumpft.

Dann noch ein Step-Down Konverter eingebaut.

So kann ich jedes Netzteil bis zu 36 Volt verwenden und die Spannung (und somit die Drehzahl) des Ventilators mit einer der kleinen Stellschrauben rechts im Bild regeln (der 2te Regler ist für Ampere und den dreht man einfach auf).

Stop-Down Konverter gibts beim Chinesen für nicht mal einen Euro und ihr könnt diese auch für andere Umluftventis verwenden die keine Regelung haben. Anschluß geht über die Klemmen ohne zu löten.
Damit kriegt ihr für jeden beliebigen Umluftventi eine stufenlose Regelung gebastelt und könnt auch zu laute Umluftventilatoren etwas herunterdimmen das diese leise sind (y)

2023-07-37.jpg 2023-07-38.jpg
 
Last edited:

early_bird

Well-known member
Veteran
Update aus dem Vegischrank - Bewässerungsexperimente

Die Blumaten funktionieren und haben die Töpfe wunderbar sehr leicht feucht gehalten, fast schon etwas trocken aber alles gut.
Die Probleme gingen los als ich gestern mit etwas Bittersalz zugegossen habe.

Ich hätte erwartet das die Blumaten die dannach sehr feuchte Erde nicht zusätzlich weiter wässern da sie so schlau sind und nur trockene Erde wässern, das war Wunschdenken ^^
Sie haben weiter Wasser zugegeben und die Töpfe waren ab dann permanent klatschnass.
Ich teste mal weiter, aber hier stimmt was nicht, wenn die immer nur Menge x reinpumpen ohne zu berücksichtigen ob die Töpfe schon nass sind ist der Blumat Classic nicht so der Hit.
 

Himachalan

Active member
Mein Sanfan
Gewürz :smoky:

So kann ich jedes Netzteil bis zu 36 Volt verwenden und die Spannung (und somit die Drehzahl) des Ventilators mit einer der kleinen Stellschrauben rechts im Bild regeln (der 2te Regler ist für Ampere und den dreht man einfach auf).
Das ist ja voll praktisch! Meinst du ich kann mein USB Lüfter Duo damit upgraden? Wieso haben deine 4 Kabel zu jedem Lüfter und nicht nur 2? Cool wär das auch mit USB Adapter. :whee:
 

early_bird

Well-known member
Veteran
Das ist ja voll praktisch! Meinst du ich kann mein USB Lüfter Duo damit upgraden? Wieso haben deine 4 Kabel zu jedem Lüfter und nicht nur 2? Cool wär das auch mit USB Adapter. :whee:
Du kannst jeden beliebigen Lüfter damit updaten.

Das kommt einfach in die Stromzuführung.

Ich kann nur vermuten was du für einen hast.
Wenn der an USB hängt kriegt der aber ja eh schon nur 5 Volt.
Aber klar, dafür gibts Stecker beim Chinesen für ein paar Cent, einfach mitbestellen, USB auf der einen, 2 Kabel mit Plus und Minus auf der anderen Seite.

PC-Lüfter haben nen 4-poligen Stecker, davon brauchst du nur den schwarzen (ist Minus, ganz rechts) und gelben (ist Plus, der ist danneben).
Abisolieren, dranklemmen, fertig.

Folgende Kabel sind eine Option als Adapter für PC-Lüfter, 3Pin Stecker passen auch auf die 4 PIN Buchse, da bleibt links einfach frei:

GOOBAY 93628 Lüfter Stromkabel, 3 Pin auf 2 Pin

ADAPTER 3/3 Y Molex Y-Kabel, Stecker und Buchse, 0,22 m


Die einzige Einschränkung, jeder Lüfter braucht eine Art "Minimalleistung" um anzulaufen. Gerade die billigsten laufen denn bei niedriger Spannung gar nicht mehr los.
 
Last edited:

early_bird

Well-known member
Veteran
Kiek mal here, vllt hilft dir das weiter. Hab eigentlich noch von keinem gehört, dass die Teile nicht funktionieren.
Danke. Einstellen kannst du leider nur den Tropf-Blumat, nicht den Classic den ich gerade teste.
Ich fasse für Mitleser mal zusammen.

Classic...
...super simpel, zieht Wasser durch einen schlauch und gibt ihn durch den Tonkegel ab.
Ich fand den Classic ganz nice da jeder Blumat ein einzelnen Schlauch in einen Tank oder Glas Wasser hat das neben dem Topf steht.
Also sehr simpel, Töpfe kann man einfach entnehmen oder umstellen. Die Classic geben so max 200ml oder so am Tag.
Wasser wird quasi angesaugt durch Unterdruck im Tonkegel.

Tropf-Blumat...
... ist ein richtiges Bewässerungssystem. Zentraler Tank der neben der Box steht, Schlauchzuführung, Verteilung über Y-Adapter, etc.
Der Tonkegel gibt hier selbst kein Wasser ab sondern öffnet nur das Ventil zum Tank.
Wassertank muss höher sein als die Töpfe, Bewässerung über Schwerkraft. Auch Anschluß an Wasserleitung möglich.
Hier gibt es die Stellschraube zum justieren. Sicher das "bessere" System, dafür verkabelst du quasi alle Töpfe und kannst nix mehr umstellen oder die Töpfe einfach herausnehmen einzeln.
 

WIIIDZN

Schüler und Lehrer zugleich...
Ahh, ok, wusste ich nicht. Dachte der hat ebenso eine Stellschraube um den Durchzug zu regulieren.
 

Schande des Waldes

Well-known member
Danke. Einstellen kannst du leider nur den Tropf-Blumat, nicht den Classic den ich gerade teste.
Ich fasse für Mitleser mal zusammen.

Classic...
...super simpel, zieht Wasser durch einen schlauch und gibt ihn durch den Tonkegel ab.
Ich fand den Classic ganz nice da jeder Blumat ein einzelnen Schlauch in einen Tank oder Glas Wasser hat das neben dem Topf steht.
Also sehr simpel, Töpfe kann man einfach entnehmen oder umstellen. Die Classic geben so max 200ml oder so am Tag.
Wasser wird quasi angesaugt durch Unterdruck im Tonkegel.

Tropf-Blumat...
... ist ein richtiges Bewässerungssystem. Zentraler Tank der neben der Box steht, Schlauchzuführung, Verteilung über Y-Adapter, etc.
Der Tonkegel gibt hier selbst kein Wasser ab sondern öffnet nur das Ventil zum Tank.
Wassertank muss höher sein als die Töpfe, Bewässerung über Schwerkraft. Auch Anschluß an Wasserleitung möglich.
Hier gibt es die Stellschraube zum justieren. Sicher das "bessere" System, dafür verkabelst du quasi alle Töpfe und kannst nix mehr umstellen oder die Töpfe einfach herausnehmen einzeln.
Tropfblumat hab ich mir auch bestellt für drinnen. Da ich es an regelmäßigkeit beim Gießen vermissen lasse. Bist du zufrieden mit denen?
 

early_bird

Well-known member
Veteran
Die Tropfblumaten plane die ab dem nächsten Durchgang im Blühschrank einzusetzen. Hab mich jetzt viel theoretisch damit beschäftigt und viele scheinen ja begeistert zu sein.
Ab Mitte August kann ich dann vermutlich berichten.

Ich arbeite ich mich gerade in den Arduino ein. Die Idee wäre jeden Topf mit einer Wiegezelle auszustatten und über das Gewicht den Wasserbedarf zu ermitteln. Dann könnte vollautomatisch gegossen werden, das wiegen des Topfes scheint mir dabei die beste Methode den Wasserbedarf 100% zuverlässig zu ermitteln.

Hier noch eine Beobachtung zum Strain.
Ein richtiger Sativa Pheno war ja nicht dabei, allerdings #4 zeigte am ehesten ein Wuchsbild das "sativaisch" aussah.
#4 zeigt auch als erstes deutlich braune Calyxen. Irgendwie kurios das bei der Sorte die Sativa-Phenos früher fertig sind als die Indica Phenos.
War letztes mal auch so, Sativapheno nach 54 Tagen geernted (der hätte aber auch noch ne Weile stehen können), Indica-Pheno nach 65 oder so.
#4 (Blütetag 35)
2023-07-50.jpg
 
Last edited:

Hasch

learning and laughing
das wiegen des Topfes scheint mir dabei die beste Methode den Wasserbedarf 100% zuverlässig zu ermitteln.
Das Wiegen erscheint mir auch sehr genau, nur die Zunahme der Pflanzenmasse ist da möglicherweise noch zu berücksichtigen 🤔

Bin gespannt wie du das dann umsetzt. Freu mich über nen Bericht/ Bilder etc daruber 😊
 

early_bird

Well-known member
Veteran
Der Sinn des blumat ist doch immer so viel Wasser zu ziehen wie du anfangs gegossen hast oder nicht ?
Ja, den Blumat kann ich einstellen ob er mehr oder weniger wässert, das wäre mein Lieblingssystem, kein Schnickschnack, bewährt, nix elektrisch, einfach oldscool.
Aaaaber....
...mir ist heute aufgefallen das ich ja perpetual growen, also Pflanzen in allen Wachstumsstadien haben möchte die dann auch mal 60cm höher stehen.
Den Tank vom Tropf-Blumat müsste ich um genug Druck zu haben vielleicht sehr hoch stellen, also auf 1.60m Höhe(?). Mal schauen ob das so funktioniert.
(und noch stealth ist - ich denke eher nicht)

Von dem Problem abgesehen sind Blumaten nicht dafür gemacht Töpfe "umzustellen", also mal höher, mal tiefer, dafür ist es das falsche System da du auch die Schläuche anpassen musst.

Deshalb fraglich ob der Tropf-Blumat das richtige für mich ist, da wäre ein elektrisches System das einfach oben Wasser draufschüttet enorm im Vorteil.
Zur Not auch ohne Sensor wo ich einfach per Zeitschaltuhr Gießmengen einstelle (für jeden Topf seperat).

Lustig, die letzte Idee kam mir gerade bei beim schreiben, das ist ein Grund warum ich hier Growreports mache, gute Selbstreflektion wenn ich die Dinge niederschreibe.
 
Last edited:

TresPlantas

Well-known member
Ja, den Blumat kann ich einstellen ob er mehr oder weniger wässert, das wäre mein Lieblingssystem, kein Schnickschnack, bewährt, nix elektrisch, einfach oldscool.
Aaaaber....
...mir ist heute aufgefallen das ich ja perpetual growen, also Pflanzen in allen Wachstumsstadien haben möchte die dann auch mal 60cm höher stehen.
Den Tank vom Tropf-Blumat müsste ich um genug Druck zu haben vielleicht sehr hoch stellen, also auf 1.60m Höhe(?). Mal schauen ob das so funktioniert.
(und noch stealth ist - ich denke eher nicht)

Von dem Problem abgesehen sind Blumaten nicht dafür gemacht Töpfe "umzustellen", also mal höher, mal tiefer, dafür ist es das falsche System da du auch die Schläuche anpassen musst.

Deshalb fraglich ob der Tropf-Blumat das richtige für mich ist, da wäre ein elektrisches System das einfach oben Wasser draufschüttet enorm im Vorteil.
Zur Not auch ohne Sensor wo ich einfach per Zeitschaltuhr Gießmengen einstelle (für jeden Topf seperat).
Cool, halte uns mal auf dem Laufenden. Ich bin ja selbst gerade dabei in diese Richtung zu gehen. Eine Sache, die ich jetzt noch gesehen/gelesen habe ist, dass viele statt einem Tropfer der in das Substrat geht, einen Tropferring benutzen. Das soll sicherstellen, dass der ganze Topf gleichmäßig bewässert wird.
 

early_bird

Well-known member
Veteran
Ja, ich bin mega happy, alles tip top, außer das ich #4 heute versehentlich habe austrocknen lassen.

Auch weiter unten wo ich wegen der ganzen Blätter schlecht fotografieren kann eine schöne Blütenbildung, da wächst auch unterhalb des Haupttriebes einiges an leckeren Buds heran, sehr vielversprechend.

Von der Farbe auch saftig grün bis runter. Nur vereinzelt mal ein Blatt hier und da das abfällt, aber kaum bisher, die Pflanzen sind eine Augenweide.
Ein Bombenrun soweit, ich bin extrem zufrieden.
Die brauchen auch kaum Futter, #2 habe ich z.B. vor 8 Tagen das letzte mal gedüngt und da auch nur mit EC 0.3 Rot, trotzdem das blühende Leben und die Buds wachsen, besser könnte es kaum laufen.

Werde ab jetzt wohl fast nur noch MKP düngen, vielleicht minimal Rot dazu.

Hier eines der vereinzelten Mangelblätter
2023-07-53.jpg
 
Last edited:

Latest posts

Latest posts

Top