What's new

Umstieg auf led (cxb3590 3500k diy) [Plannung + eventuel grow report]

benjyPOTHEAD

New member
Hallo erst mal an die deutschsprachige ICMag-Gemeinde!


Da mein Englisch sehr dürftig ausfällt werde ich hier leider nur in deutsch verfassen.




Wie der Titel schon sagt plane ich ein DIY Panel bestückt mit 24 Stück cxb3590 zu bauen.
welche von 6 Stück Mean Well 700mA (dimmbar) mit jeweils 26w versorgt werden sollen.

Das ganze soll dann eine Fläche von 150x150cm ausleuchten.

Hierzu gleich einmal eine Frage..
Sind diese in serie oder parallel zu schalten?




So hier noch das weiter Setup das mit dieser Lampe dann betrieben werden soll.



Das Zelt

Gorilla Grow Tent (150x150x230cm)

https://gorillagrowtent.com/product/grow-tent-55-hydro-grow-tents/



Belüftung

https://growandstyle.de/carbonactive-ec-inline-filter-unit-500m3-h.html

+sonodec
+4stk Klipventilatoren



und Wachsen dürfen die Guten dann auf erde,
da schmeckt das Endprodukt meiner Meinung nach noch immer am besten.

mfg
 

Gaia-Madre

Active member
Hi!
Ich finde die Idee sehr gut und freue mich auf Deinen Report. :)
Die COBs sind in Reihe zu schalten.
Ich finde 24 Stück schon fast etwas überdimensioniert, aber kann man machen.
Ist halt nur nicht ganz billig.
Hast Du Dir schon überlegt, wie Du das Panel bauen willst?
Aluprofile? Kühlkörper? Passiv? Aktiv?

Grüße
gm
 

benjyPOTHEAD

New member
würde diese gerne passiv kühlen..
bin gerade auf der suche nach kühlkörpern in meterware.

es werden doch 25 stk. (mit jeweils 26w) also 5 pro treiber (welcher steht noch nicht fest)

und dann eben 5 leisten mit 1Meter

mfg
 

Gaia-Madre

Active member
Abgesehen davon, dass die Lieferzeiten für so eine Sondergröße recht hoch sind (bei meiner Anfrage (4-5 Wochen), sind die Kosten nicht zu vernachlässigen. Ich hatte welche in 0,60m Länge angefragt bei Fischerelektronik, die schon recht günstig sind. Je Kühlkörper kam man da schon auf 140 €. Für Endkunden (falls die überhaupt an Endkunden verkaufen) + Märchensteuer. Bei Dir wäre also mit 1000€ + X zu rechnen.
Ich habe mich letztendlich für eine Aktivkühlung entschieden, weil das vergleichsweise günstig ist. Ein Arctic Alpine 64 Plus CPU Kühler liegt bei ca. 8 €. D.h. bei 25 Stück wäre man bei 200€. Dann kommen allerdings noch Aluprofile dazu, um den ganzen Kram zu befestigen und einen Rahmen zu bauen und je 5 Stück ein Universalnetzteil für ebenfalls ca. 8-9 €.
 

Mr.Poison1

Outdoor Specialist
Veteran
Wäre es nicht besser gleich ne fertige led lampe zu kaufen ?
Klar selber bauen macht mehr spaß aber du würdest dir ne Menge zeit sparen wenn du einfach ne fertige holst.
 

Gaia-Madre

Active member
Könnte man meinen. Ist es aber eher nicht. Es sei denn, Du kennst jemanden, der eine Leuchte mit 25 Cree CXB 3590 COBs kostengünstig anbietet. So was gibt es noch nicht. Und wenn es das gäbe, wäre es schlichtweg nicht wirtschaftlich. Selbst ein Eigenbau kostet schon einiges. Alleine LEDs, Treiber und Halterungen liegen bei ca. 1500$, wenn man einen super Preis bekommt. Dann kommen noch mal die Kühlkörper hinzu. Man liegt schnell bei 2500€. Wenn man es sehr schick macht noch mehr. Wenn sich das rechnen soll, wenn es jemand fertig verkauft, muss es wahrscheinlich das doppelte kosten. :)
 
Last edited:

benjyPOTHEAD

New member
hey

also kühlkörper hät ich gefunden.. zum glück zu einen günstigeren preis wie oben besprochen...

hier der link falls jemand auf der suche ist..
https://www.led-tech.de/de/High-Pow...-100-Platine--Meterware--LT-2123_106_114.html

müssten laut der berechnung die ich bei growmau5 gesehen habe passen...

@mr poison
habe mich bewusst gegen eine fertiglösung entschieden, dar die alle hersteller die ich kontaktiert habe mir schlicht keine sinnvollen infos zu den lampen geben wollten... zumindest die di modele in dieser größenordnung anbieten und weil mich dieses grausame violette licht stört...

mfg

hier noch ein paar photos meines derzeitigen durchgangs

jaggen unter 600w ndl
 

Attachments

  • 20160204_112754.jpg
    20160204_112754.jpg
    76.1 KB · Views: 28
  • 20160204_112805.jpg
    20160204_112805.jpg
    56.9 KB · Views: 29
  • 20160204_112912.jpg
    20160204_112912.jpg
    50.6 KB · Views: 28

benjyPOTHEAD

New member
Könnte man meinen. Ist es aber eher nicht. Es sei denn, Du kennst jemanden, der eine Leuchte mit 25 Cree CXB 3590 COBs kostengünstig anbietet. So was gibt es noch nicht. Und wenn es das gäbe, wäre es schlichtweg nicht wirtschaftlich. Selbst ein Eigenbau kostet schon einiges. Alleine LEDs, Treiber und Halterungen liegen bei ca. 1500$, wenn man einen super Preis bekommt. Dann kommen noch mal die Kühlkörper hinzu. Man liegt schnell bei 2500€. Wenn man es sehr schick macht noch mehr. Wenn sich das rechnen soll, wenn es jemand fertig verkauft, muss es wahrscheinlich das doppelte kosten. :)

mit denn preisen hast du wohl leider recht...

aba es werden wohl eher um die 3000 werden
 

Gaia-Madre

Active member
Du solltest mal ausrechnen, ob der Dir 5 Cree COBs passiv runterkühlen kann. Über den dicken Daumen würde ich sagen, das das ziemlich eng werden dürfte.
 

benjyPOTHEAD

New member
Du solltest mal ausrechnen, ob der Dir 5 Cree COBs passiv runterkühlen kann. Über den dicken Daumen würde ich sagen, das das ziemlich eng werden dürfte.

wenn meine rechnung stimmt müsste es funktionieren...

da das ganze ja gedimmt wird und nicht unter volllast läuft..

werde die berechnung noch mal übersichtlicher aufschreiben und dann ein photo hochladen...

mfg
 

benjyPOTHEAD

New member
so nochmal zu der Berrechnung des Kühlkörper...

dar laut meiner rechnung da doch noch etwas mehr kapatzität beim kühlkörper bleibt als scheinbar sollte..

ich bin nach diesem video vorgegangen aber wie gesagt mein english ist nicht das beste...
https://www.youtube.com/watch?v=iFj-FxIbCbg

hier mal meine Interpretation des ganzen^^

Also laut dem video brauche ich ja pro [HeatWatt] eine kühlkörperoberfläche von 110cm²...

heisst dann ich rechne die komplette oberfläche des Kühlkörpers aus?
das wäre bei dem oben erwähnten dann so ca 8000cm²

das ganze teile ich dann durch die 110cm² um heraus zu finden wie viele [HeatWatt] das teil schlucken kann?
das wären dann 72w

nun zur erzeugten hitze
auf jeden kühlkörper werden ja 5 cob's mit jeweils 26w betrieben (mit einer efficients von 64%)
heisst pro kühlkörper 130w

davon gehen dann 64% in licht (83,2w) und 36% in wärme (46.8w)

heisst für mich soviel ich kann 72w wärme ableiten muss aber theoretisch nur 46.8w ableiten?

also müsste das funktionieren oder?

mfg
 

benjyPOTHEAD

New member
so nochmal zu der Berrechnung des Kühlkörper...

dar laut meiner rechnung da doch noch etwas mehr kapatzität beim kühlkörper bleibt als scheinbar sollte..

ich bin nach diesem video vorgegangen aber wie gesagt mein english ist nicht das beste...
https://www.youtube.com/watch?v=iFj-FxIbCbg

hier mal meine Interpretation des ganzen^^

Also laut dem video brauche ich ja pro [HeatWatt] eine kühlkörperoberfläche von 110cm²...

heisst dann ich rechne die komplette oberfläche des Kühlkörpers aus?
das wäre bei dem oben erwähnten dann so ca 8000cm²

das ganze teile ich dann durch die 110cm² um heraus zu finden wie viele [HeatWatt] das teil schlucken kann?
das wären dann 72w

nun zur erzeugten hitze
auf jeden kühlkörper werden ja 5 cob's mit jeweils 26w betrieben (mit einer efficients von 64%)
heisst pro kühlkörper 130w

davon gehen dann 64% in licht (83,2w) und 36% in wärme (46.8w)

heisst für mich soviel ich kann 72w wärme ableiten muss aber theoretisch nur 46.8w ableiten?

also müsste das funktionieren oder?

mfg

kann diesen beitrag bitte jemand für mich löschen

schaf das selbst irgendwie nicht...
 

benjyPOTHEAD

New member
wenn meine rechnung stimmt müsste es funktionieren...

da das ganze ja gedimmt wird und nicht unter volllast läuft..

werde die berechnung noch mal übersichtlicher aufschreiben und dann ein photo hochladen...

mfg

muss dir leider rechtgeben mir ist ein rechen fehler unterlaufen
 
wenn meine rechnung stimmt müsste es funktionieren...

da das ganze ja gedimmt wird und nicht unter volllast läuft..

werde die berechnung noch mal übersichtlicher aufschreiben und dann ein photo hochladen...

mfg

Hi,

Dir werden die LED mit einer Junkion Temperatur von ca. 160° nicht lange halten mit dem KK

Der KK wird von Fischer mit 1.6 K/W bei einer Länge von 200mm und 80°KKT angegeben ... und die Kühlleistung hat der auch nur wenn der Kühler so ausgerichtet ist dass der steht und die Luft durch die Kühlrippen strömen kann.

Liegt der KK jetzt flach, sind das schon mal - 20 bis 60% an Kühlleistung, je nach dem wie breit und lang der KK ist.

So bleiben dir von den 1.6 K/W je 200 mm dann ca 2 K/W je Meter

5 x 26 = 130
130 x 0.5 = 65 Watt reale Abwärme

65 x 2 k/W = 130° Temperaturdifferenz zwischen KK und Umgebungsluft.

25° Luft Temp + 130 = 155° + die Wärme was der Chip selbst hat = tot der LEDs und viel Geld verbraten.

LG UHF
 
ok welche betriebstemperatur der leds sollte dann mein ziel sein?

Alles unter 150° ;)

Wenn die LED's auch halbwegs lange halten und nicht zu schnell zu viel Licht verlieren sollten, dann sind 85° Junkion Temperatur ein gutes Mittelmaß.
Jedes Grad weniger bringt natürlich mehr Licht (Effizienz) und verlängert die Lebensdauer, aber irgendwann ist der KK zu groß und schwer um die LED passiv auf 45° zu halten.

LG UHF
 
würde diese gerne passiv kühlen..
bin gerade auf der suche nach kühlkörpern in meterware.

es werden doch 25 stk. (mit jeweils 26w) also 5 pro treiber (welcher steht noch nicht fest)

und dann eben 5 leisten mit 1Meter

mfg

Hi Benji,

Wie läuft's mit deiner Konstruktion?

Wenn Hilfe bei den KK brauchst, ich hätte gerade mal Zeit, bin nämlich krank und hüte das Bett.

LG UHF
 

benjyPOTHEAD

New member
hier ein mini photo update da ich zur zeit leider sehr im streß lebe....

sry
 

Attachments

  • 1465302343970115182710.jpg
    1465302343970115182710.jpg
    43.5 KB · Views: 25

Root Boy

Member
das sieht mal riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiichtig nice aus!!!!

würde mich tierisch interessieren was da jetzt wie genau verbaut ist...?



ps.:
Die Videos auf Youtube von Growmou5 sind natürlich super...
aber kennt vielleicht jemand deutsch sprachige Informationsquellen zu dem Thema?

HG
WurzelJunge
 
Top