What's new

Organische Bodenverbesserung - Pflanzenstärkung durch Mykorrhiza Pilze - Trichoderma

Root Boy

Member
Als Mykorrhiza (mýkēs ‚Pilz‘ und rhiza ‚Wurzel‘) bezeichnet man eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Der Pilz legt sich um die Wurzeln der Pflanze und fungiert so als deren Verlängerung. Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten ihrerseits einen Teil der Photosythese-Produkte(z.B. Enzyme, Kohlenhydrate)
Die Mykorrhizapilze verfügen über ein im Vergleich zur Pflanze erheblich größeres Vermögen, Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden zu lösen. Häufig wird die Wasser-, Stickstoff-[3] und Phosphat-Versorgung der „infizierten“ Pflanze verbessert. Weiterhin bietet die Mykorrhizierung einen gewissen Schutz vor Wurzelkrankheiten und oberirdischen Schädlingen, wie z.B. Blattläusen oder schädlichen Pilzinfektionen. Zudem erhöht sie auch die Trockenresistenz der Pflanze.

attachment.php

das Myzel umhüllt die Wurzel



Arten von Mykorrhiza-Pilzen:

Ektomykorrhiza
Ektomykorrhizen stellen die in mitteleuropäischen Wäldern am häufigsten anzutreffende Gruppe dar. Das besondere Merkmal von Ektomykorrhiza ist, dass das Mycel einen dichten Mantel auf der Wurzeloberfläche bildet. Die Mycelfäden wachsen auch in die Wurzelrinde hinein, dringen jedoch nicht in die Wurzelzellen ein, sondern bilden in den Extrazellularräumen ein Netzwerk. Ektomykorrhizen gehen unter anderem mit Bäumen aus den Familien der Birken-, Buchen-, Kiefern-, Weiden- und Rosengewächse eine Symbiose ein.

Endomykorrhiza
Bei Endomykorrhizen dringt ein Teil der Mycelfäden des Pilzes in die Zellen der Wurzelrinde ein. Eine besondere Form von Endomykorrhizen sind arbuskuläre oder auch vesikulär-arbuskuläre Mykorrhizen. Typisch für diese Art von Mykorrhiza ist die Bildung von Arbuskeln – das sind verzweigte, zarte Mycelfäden in Bäumchenform innerhalb der Wurzelzellen. Durch die enge Verbindung zwischen Pflanze und Pilz können Nährstoffe und Wasser abgegeben und Kohlenhydrate aufgenommen werden. Symbiosepartner sind vor allem krautige Pflanzen und Orchideen, aber auch einige Bäume.

Trichoderma
Trichoderma-Arten gehören zur Familie der Schlauchpilze. Diese Pilze bilden vor allem mit Nadelbäumen(oder auch Hanfpflanzen) eine Symbiose. Sie wirken sich besonders positiv auf den Aufschluss von Mineralsalzen aus dem Boden aus. Es ist sogar bekannt, dass diese Pilze in der Lage sind, durch ihr weit gespanntes Mycelgeflecht Nährstoffe von einer Pflanze zu einer anderen zu transportieren, um diese zu stabilisieren.

attachment.php

links ohne Trichodermakultur; rechts mit Trichoderma

Trichoderma und Hanf

Sie sind für den Hanfbauern besonders interessant, da sie zur Symbiose mit Hanfpflanzen besonders geeignet sind.
Auch gehören sie unter den Mykorrhiza-Pilzen zu den stärkeren ihrer Art und werden andere Schädlinge(zb. Bakterien, Fäulnisspilze, Nematoden) verdrängen, durch starke Ausbreitung im Erdreich vereinnahmen sie den Lebensraum.
Außerdem stärkt sie auch das Immunsystem der Pflanze selbst.
Es gibt verschiedene Gattungen; zB: „Trichoderma koningii“ oder „Trichoderma harzianum“ - es ist von Vorteil mehr als eine Sorte im Boden zu haben, da sie verschiedene Stärken und schwächen haben

------------------------------------------------------------------------------


Auch wenn den Trichoderma gerade besondere Aufmerksamkeit zu Teil geworden ist, darf nicht vergessen werden, dass eine lebendige und gesunde Erde eine Vielzahl von verschiedenen Mikroorganismen braucht, um ihr volles Potential zu entfalten.
Wie auch in der restlichen Natur ist eine hohe Biodiversität Ausschlag gebend für die Bildung eines starken Habitats.

Deshalb sind Produkte in dieser Richtung immer eine Kombination aus vielen verschiedenen dieser

um drei Vertreter aus der Grow-Industrie zu nennen: Subculture-GHE, Aktivator-Cana, Piranha-AN

------------------------------------------------------------------------------

MYKORRHIZA SOLUBLE - Glückspilze - dagegen ist ein konventionelles Produkt, zu dem ich sehr gerne eure Meinung hören würde…
deshalb hier die Produktbeschreibung:

Mykorrhiza Soluble ist eine vielseitige Mischung aus Mykorrhiza-Pilzen und anderen Bodenmikroorganismen und sorgt für eine rasche Wirkung bei fast allen Pflanzen- und Bodenarten. Das sich entwickelnde natürliche mikrobielle System gewährleistet verbesserte Wasser- und Nährstoffversorgung und stimuliert Wachstum und Vitalität der Pflanze.

Besonders bei natürlichen Böden werden für die Pflanze Nährstoffe verfügbar, auf die sie sonst nicht zugreifen könnte. Auch werden Schadstoffe im Boden vom Pilz ab- und umgebaut, sodass sie die Pflanze nicht mehr schädigen. Vom Hobbygärtner über den gewerblichen Gartenbau bis hin zur Land- und Forstwirtschaft ? durch das breite Spektrum an Boden-mikroorganismen findet jede Pflanze die geeigneten Symbiosepartner.

Schon nach kurzer Zeit werden Sie die Vorteile dieser Symbiosen feststellen können. Die Pflanze entwickelt ein allgemein kräftigeres Wachstum und die Blätter zeigen ein satteres Grün. Der Unterschied kann sich sehen lassen.

Inhaltsstoffe und Zusammensetzung:
1 ml des Trockenmaterials enthält durchschnittlich 1.975.042 Sporen von folgenden Mykorrhiza-Pilzen und Bodenmikroorganismen:

Ektomykorrhiza-Pilze je ml:
Pisolithus tinctorius (750.000 Sporen), Rhizopogon villosulus (125.000 Sporen), R. luteolus (125.000 Sporen), R. amylopogon (125.000 Sporen), R. fulvigleba (125.000 Sporen), Scleroderma citrinum (156.250 Sporen), S. cepa (156.250 Sporen), Suillus granulatus (156.250 Sporen), Suillus punctatipes (156.250 Sporen), Laccaria bicolor (50.000 Sporen), L. laccata (50.000 Sporen)

Trichoderma-Pilze je ml:
Trichoderma koningii (187.500 Sporen), T. harzianum (187.500 Sporen)

Endomykorrhiza-Pilze je ml:
Glomus intraradices (8 Sporen), G. mosseae (8 Sporen), G. aggregatum (8 Sporen), G. etunicatum (8 Sporen), G. clarum (2 Sporen), G. margarita (2 Sporen), G. brasilianum (2 Sporen), G. monosporum (2 Sporen), G. deserticola (2 Sporen)

Nützliche Bodenmikroorganismen*- 298.469 koloniebildende Einheiten von folgenden Spezies:
Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. azotoformans, B. megaterium, B. coagulans, B. pumilus, B. thuringiensis, B. stearothermophilus, Paenibacillus polymyxa, P. durum, P. fluorescens, P. gordonae, Azotobacter polymyxa, A. chroococcum, Saccharomyces cerevisiae, Streptomyces griseus, S. lydicus, Pseudomonas aureofaciens, Deinococcus erythromyxa.

Weitere Inhaltsstoffe:
Huminsäuren, Seegrasextrkt

------------------------------------------------------------------------------

hat da wer Erfahrung mit?

------------------------------------------------------------------------------

HG
WurzelBub
 

Attachments

  • Bildschirmfoto 2017-03-04 um 19.46.50.jpg
    Bildschirmfoto 2017-03-04 um 19.46.50.jpg
    52.2 KB · Views: 44
  • tricho.jpg
    tricho.jpg
    54.5 KB · Views: 77
Last edited:

Superhase

Member
Funktioniert. Klipp und klar.

Die Wirkweise der Bacilluskulturen mal außen vor streitet man sich bei den endo/ektos ob sie überhaupt in den kurzen Hanfüblichen Zyklen vollansiedeln können. Das war meine ich der einzige Zweifel im Zusammenhang mit Canna da man aus biologischer Sicht aus anderen Pflanzenressorts ja schon genug feedback dazu hat.
Aber der zeitliche Faktor wird auch ausgeräumt, wenn man durch die Communites stöbert. Da gibt es bei den Schweizern einen Bioponikreport wo man glaube ich die Hyphenbildung in Nahaufnahme etwas erkennen konnte und Mikroskopaufnahmen dazu hab ich im engl. IC auch schon mal gesehen, wo ist eine gute Frage...


zu den Pilzkulturen sollte man noch sagen, dass es "reicht" sie einmal zu impfen, bspw beim eintopfen in den ersten Zwischentopf, oder man lässt einfach schon das Startmedium damit wässern denn einmal auf den Wurzeln wachsen sie ein pflanzenlebenlang mit.
 
W

WIII_DZOGGER

tach,

du meinst sicher diesen hier... :biggrin:



ja dieser nette pilz,
der darf inzwischen immer bei mir mitspielen und scheint wohl das "geheimnis" hinter B.A.C. plant vitality plus zu sein. sy an die produzenten.

die angaben auf der flasche sind rein auf komerz ausgelegt,
da ich nur geringste mengen verwende und sich der pilz in kürzester zeit im BB-lightmix locker ausbreitet, die pflanze stärkt und somit uninteressant für schädlinge macht.

funktioniert logischer weise nur bei bio-grows im medium...
darum müßen "die andern" den kram auch sprühen und das bei nacht ;)

mein rezept, mal für alle "bio-logen", günstig und wirksam:

BB-lightmix
B.A.C. pvp
Guano-pulver 1/10/1
Atami B cuzz/ bio mineralisch A/B
Atami booster
Atami Blütestimmulanz

mehr braucht es nicht.... und das alles niemals nach den angaben auf den flaschen und eimern verwenden.:biggrin:
 

Root Boy

Member
erstmal danke für euer feedback :biggrin:

euerer Antworten bringen mich gerade drauf, dass ich die eigentliche Handhabung solcher "Kolonien" ganz vergessen habe.

Auch wenn es sich fast von selbst erklärt, trotzdem:
Anwendung nur im organischem Bereich, also alles Bio blabla ... weil mit Mineralischem Dünger vertragen die sich nicht besonders gut!

So mischt man sich also seine Erde zusammen, dies, das... pi pa po...
und "infiziert" dann das Medium mittels Gießwasser, welchem zuvor natürlich entsprechendes Produkt beigefügt wurde. Einmalige Anwendung reicht...(wird trotzdem gerne zwischendurch aufgefrischt, weil besagte Produkte neben den Mykorrhiza Pilzen eben auch andere Mikroorganismen enthalten)
- es gibt auch Pulver/Granulate die einfach der Erde mit untergemischt werden.

um dem ganzem, so zu sagen, einen Kickstart zu verpassen, geben wir den Mikroorganismen schnell verfügbare Nahrung mit auf den Weg...und wer schon mal selber Pilze gezüchtet hat weiß: Pilze lieben Kohlenhydrate! also einfach ein wenig Zucker oder Melasse dem Gießwasser(Stichwort;Kompost-Tee) hinzufügen und das ganze geht ab wie Schmitz Katze...! ;)

womit ich auch gleich zum "Rezept" von WIII_DZOGGER komme. ...danke dafür! :tiphat:

Ob Blütestimmulanz wirklich dringend notwendig ist, weiß ich nicht...
und ich glaube sogar gelesen zu haben, dass der Booster auch einfach durch Melasse ersetzen lässt (wie oben beschrieben?) - korrigiert mich als falsch!
Nur was ich sicher weiß ist, dass man mit Mykorrhizza Soluble im Vergleich zu B.A.C. pvp für die Hälfte an Geld doppelt so viel "Impf-Wasser" herstellen kann... und ich weiß genau was drinnen ist...

sieht jedenfalls sehr schön verfilzt aus in deinen Töpfen! :)

@Superhase
Bioponik ist ein Begriff, mit dem ich mich auch umbedingt näher beschäftigen muss! :tiphat:
Dazu das man sich bei den Endo/Ektos streitet, ob sie sich in den kurzen handüblichen Zyklen überhaupt voll ansiedeln können oder nicht, kann ich nicht viel sagen, nur dass beim organischem Grow die Erde ja gerne wiederverwendet wird und somit eine längere Zeitspanne gewährleistet wäre? Wissen tu ich`s aber auch nicht...

der orga coco grow ist auf jeden Fall auch sehr aufschlussreich! top!

HG
 
Last edited:
W

WIII_DZOGGER

Nunja,
natürlich geht es noch billiger mit den "Urlösungen".

Da aber mein Verbrauch in jeder Hinsicht so gering ist (grob 100€ im Jahr für Alles, zieht man die Erde mal von der Rechnung ab), macht es für mich pers. keinen Sinn da nun groß selbst rumzuprobieren.

Mir gefällt es allerdings trotzdem, dass sich die "Geheimnise" um die "Wundermittel" langsam aber sicher lüften.

Booster und/oder Blütenstimulanz wegzulassen hab ich beides schon probiert bzw. erleben dürfen, wenn auch aus dem Mangel heraus.

Und meine Erkenntnis ist, Beide sollten, bei meinem "Rezept", angewendet werden.
Möglicher Weise sind Beide auch nur unterschiedliche Melassearten, ja, da geb ich dir gern Recht.

Das BAC/250ml steht nun sicher schon 4 Jahre in der "Apotheke" und ist nichtmal halb leer, obgleich es in ständiger Anwendung ist, da sind die 30€ gern zu vernachlässigen.

Zum A/B kann ich noch sagen, dass sich die nette Firma vor 2-3 Jahren an den Markt angepasst hat und die Lösung einfach mal 50% verdünnt hat, was sich auch an den Angaben auf den Flaschen ablesen ließ.
Davor hab ich davon nämlich nur die Hälfte verbraucht, aber auch wieder nie das was auf der FLasche stand.


:tiphat:
 

wasgedn

Active member
geil...rootboy is in the house....

hier is was feines was ich bei uns noch nich kannte...das is kein myko oder tricho...
https://www.amazon.de/TNC-BactorrS13-N%C3%BCtzliche-Bakterien-Hydroponik/dp/B00CJAUW84/ref=sr_1_1?s=lighting&ie=UTF8&qid=1489612210&sr=8-1&keywords=TNC+BactorrS13
TNC BactorrS13 ist ein 100% natürliches Produkt freundlichen Bakterien enthalten, die für Pflanzen von Vorteil sind bekannt zu sein, ein gesundes und hochErnährungsUmwelt für die Pflanzenwurzeln zu schaffen helfen.
TNC BactorrS13 enthält Stickstoff fixierenden Bakterien (B. polymyxa), dass mit Rohphosphat oder Knochenmehl zum Beispiel nehmen können in Luftstickstoff und wandeln es zu Ammoniak, das dann zur Verfügung Pflanze.
TNC BactorrS13 Phosphor solubilisierendes Bakterien enthält auch wichtig in der organischen wächst, wenn auch sehr hilfreich Nährstoffe zu entsperren sollte unlösliche Kalzium Phosphate treten in einer hydroponischen Setup zum Beispiel. Andere Bakterien brechen und organische Abfallstoffe abbauen, die über eine Vegetationsperiode akkumulieren. Dies setzt nicht nur wertvolle Nährstoffe zurück in die Nahrungskette, sondern bedeutet, dass diese potentielle Nahrungsquellen nicht nutzen durch unerwünschte Personen innerhalb des Substrats getroffen zu bekommen.
Jedes Gramm TNC BactorrS13 enthält 1,6 Milliarden freundliche Bakterien Arbeits Ihre Ernte zu verbessern - eine wahre "Mikro gehört '
TNC BactorrS13 ist auch mit anderen natürlichen Substanzen verpackt, um starke und gesunde Wachstum helfen fördern - Humate (Huminsäure) sowie Zytokinen, Auxine und giberelins entlang mit Aminosäuren und Spurenelemente aus einer natürlichen Meeresalgen (Ascophylum nodosum) abgeleitet.
btw
vergesst nicht das in kompost tee immer 5ml melasse drinn sind....einfach handvoll wurmcompost bei und bubbeln ein zwei tage...melasse is top 'booster'fuer k und nahrung fuer microbes und soll weed suess machen....aber auf healthy living soil is genug aminos und was die alles brauchen um volles aroma potiental auszufalten , soll heissen is die weedsorte suess bekommst du auch 100% suesses weed...

glückspilze:
wenn du vier grosse container hast nimm 4 packen glueckpilze und in jeden eins weil die tueten enthalten pilze mit nur 1 und 2 sporen ...unter den mit 100000tenden sporen..
das is zwar bisschen nerdy aber wtf

gk organics von guanokalong hat organic bluhbooster zum tee machen 0-10-0 und 0-0-30...aber wir sollten auf das growlobby wort booster verzichten weil das viel zu weitlaufig und relativ ist um nich zu sagen verwirrend...
ausserdem haben sie uns jemals gesagt was ihre booster bewirken ausser zu boosten...sry ich schweife ab...
 
Last edited:

wasgedn

Active member
erst nach 3 monaten fangen plants an voll benefit zu ziehen aus myko eintrag aber auf emerald cup haben alle gesagt das wir trotzdem grossen vorteil draus ziehen auch bei kurzer periode.....im no till wird die erde immer besser aber auch so sollte man erde recyclen...viele lassen wurzeln einfach im pot wassern mit bisschen mehr em-a...nach 2 wochen kann man den alten schaft einfach raus ziehen...miko structur bleibt erhalten wenn feucht
 
Last edited:

wasgedn

Active member
aber im prinzip brauchts nur wurm humus fuer myko-tricho und mehr eintrag....
mann kann bei ewc testen ob genug sporen und so drinn sind ...einfach haverflocken dazu in box tun und ganz leicht feucht...nach 1-1/2 wochen muss die box voll mit weissem pilz sein....terraverm und bb sind top...

schaut mal hier
fish emulsion...
https://www.icmag.com/ic/showthread.php?t=339793&page=3

wir brauchen niemand und muessen nix kaufen im prinzipp...die infos auf ic,420,farmer sind immens viel und oft verlinkt in threads im organic soil thread...
 
Top