What's new

Amnesia Haze - 32 Klone im Zelt

Uludag

Well-known member
Moderator
Scheint ja echt nen guter Allrounder Cut zu sein. (y) Auch guter Harzbesatz eventuell paar viel von diesem kleinen Blättrn aber naja nicht so schlimm. Schreibst du noch nen richtigen Rauschbericht zu dem Cut?
Hattest du vielleicht auch schon mal Corecut gegrowed? Falls ja wie würdest du die beiden Cuts im Vergleich sehen?:watchplant:
 

Dr.Dutch

Active member
Scheint ja echt nen guter Allrounder Cut zu sein. (y) Auch guter Harzbesatz eventuell paar viel von diesem kleinen Blättrn aber naja nicht so schlimm. Schreibst du noch nen richtigen Rauschbericht zu dem Cut?
Hattest du vielleicht auch schon mal Corecut gegrowed? Falls ja wie würdest du die beiden Cuts im Vergleich sehen?:watchplant:

Auch eher Glück, dass die Genetik ganz ok ist. Wie gesagt, vom Kollegen bekommen - der hat sie auch vom Kollegen, und dieser Kollege hat wohl nur bei Linda eine Amnesia Haze bestellt. Keine besondere Selektion oder so und wohl auch kein herausstechender Breeder.
Muss mich bei dir auch nochmal für den Hinweis auf den Steckie-Versender-Thread bedanken.
War gerade ganz froh, dass ich mit der Zkittlez wieder einen US-Strain da habe. Aber nachdem, was ich da zum HpLVd gelesen habe, tendiere ich eher dazu, die wieder zu entsorgen und mir bei einem der anderen Versender etwas getestetes zu besorgen (auch die andere Bestellung, günstiger, als da selber noch testen zu lassen..).
Bei den ganzen Selektionen/special cuts hat sich mir dann auch ein recht neues Feld eröffnet.
Eigentlich war der Plan mal selber zu selektieren (seeds bestellen ist ja jetzt auch Problemfrei möglich, kein stealth-Versand oder so was mehr nötig) und mich dafür jetzt mal wieder mehr bei den Breedern einzulesen - aber das man nicht nur einfach irgendwelche Steckies, sondern sich solche Elite-Selektionen besorgen kann, ist natürlich nochmal deutlich besser.
Das System läuft ja langsam zu meiner Zufriedenheit, da kann man dann auch mal daran denken, etwas Geld in gute Genetik zu investieren.
Bericht von den beiden Versendern mache ich dir aber noch fertig, andere Bestellung sollte morgen kommen.



Update der letzten zwei Tage

Alles ordentlich entstielt und eingeglast

20240524_103817 - Kopie.jpg 20240525_125148 - Kopie.jpg
1,07g/w und 507g/m² - bisher bestes Ergebnis quantitativ in dem Zelt.

Im nächstes Run wird aber auf jeden Fall wieder getoppt. Die sehen an der Pflanze zwar schön aus, aber am Ende haben solche Monster-Colas beim maniküren, lagern und auch für den Gebrauch keine wirklichen Vorteile (neben dem Nachteil der Schimmel-Anfälligkeit).

Gucken wir also mal, ob wir die Werte oben auch erreichen, wenn wir ohne Colas arbeiten. Wird dann alles wieder soweit wie möglich wie im letzten Run gemacht mit ein paar optimierungen eventuell (macht ja nichts, wenn man das Ergebniss noch topt^^)

Töpfe dann gestern auch alle fertig gemacht.
Wurzelwürfel rausschneiden, grobe Wurzeln soweit entfernen, wie man sie beim aufbrechen des Cocos zu fassen bekommt.

20240525_154621 - Kopie.jpg
20240525_155156 - Kopie.jpg
20240525_200150 - Kopie.jpg
20240525_171233 - Kopie.jpg


Und dann zum testen zur Seite gepackt. Trockener/Feuchter + Mit/Ohne zusätzliche MOs am Ende.

20240525_195817 - Kopie.jpg


Ende Veg Tag 8

20240525_175905 - Kopie.jpg


Reinigung der Drain-Table dieses mal nicht nötig. Noch ein kleiner Vorteil, wenn man selten mit Drain gießt..

20240525_175914 - Kopie.jpg


Umgestellt + zusätzliche Stange in der Mitte.

20240525_182614 - Kopie.jpg


Licht letzte Nacht auf 12/12 gestellt, also aktuell BT1

LG
 
Last edited:

WIIIDZN

Schüler und Lehrer zugleich...
Glückwunsch zur Ernte!

Wills auch gar nicht schlecht reden, aber ich hätte mit mehr Ertrag gerechnet, rein optisch.
Hatte mich beim Nassgewicht schon etwas gewundert, warum das "so wenig" ist.

Weiter gehts, auf das die 1,5 geknackt werden. (y)
 

Dr.Dutch

Active member
Wills auch gar nicht schlecht reden, aber ich hätte mit mehr Ertrag gerechnet, rein optisch.
Ja, nach Optik ist es immer etwas schwer einzuschätzen. Bin mir auch immer noch nicht sicher, ob die mit 8 Wochen nicht auch wieder etwas kurz stand. Sollte zwar bis zu 600g/m² drin sei, wenn ich mir die so bei Linda angucke, aber die sind halt auch alle mit 10 bis 12 Wochen angegeben.
Rauchtest ergab aber bisher, das die nach 8 Wochen auch wieder ok ist. Für den Tag auf jeden Fall gutes Weed, wenn man davon nicht zu viel konsumiert.

Zwei oder drei Runden werde ich mit der wohl noch arbeiten, mal gucken, dass ich die am Ende noch ein paar Wochen länger versuche.
In Österreich noch etwas eingekauft (roots-farms.at und herbalgrow.at - testen beide auf HpLVd):

Apple Fritter Lumpy's Cut (60 Tage)
Apples and Bananas (60 Tage)
Permanent Marker (67 Tage)
Creamery (67 Tage)

Mal gucken, wann das ankommt, wie schnell ich daraus ein paar Muddis gebaut bekomme und dann mal sehen, wie wir die mit ins Zelt packen. Die Amnesia wird nur mit ziemlicher Sicherheit demnächst ersetzt werden - genug auswahl da, und da fehlen noch die ganzen Elite-Cuts von premium-genetics.com (einlesen = Excel-Tabelle anlegen :whistle: )

1716876471971.png


Kleine Änderung bei der NL: Bittersalz deutlich reduziert, war noch wegen der letzten Genetik recht hoch (Mg-Mangel in der Blüte sonst).
Sind jetzt mit 28,7ppm immer noch minimal über dem max-Wert.



1716877012129.png

Srcs:

So passt die Ionenbilanz auch nicht nur nahezu perfekt..

1716876909354.png


EC jetzt bei 1440, pH gleich bei 6.0 bei selber Menge Säure.
20240523_180457 - Kopie.jpg

Ansonsten noch:
Stecklinge wieder 100% gut bewurzelt
20240527_184816 - Kopie.jpg
Aber gleich in Müll mit denen - standen ja mit der Zkittlelz im GW (welche auch entsorgt wurde)
20240527_185006 - Kopie.jpg
Und erstmal ordentlich reinigen
20240527_202246 - Kopie.jpg

Lampen gestern noch weiter gesenkt. 30cm Abstand zum großen e27-Ding und 50cm zu den Hydrocas (eigentlich, sieht auf dem Bild irgendwie nicht so aus - muss ich nachher nochmal messen^^).
Mal bisschen mehr pushen, wenn wir toppen wollen und nicht wie letztes mal an die Lampen ranwachsen lassen.
20240526_174919 - Kopie.jpg

Hydroca mit dem kaputten Kanal wird auch diese Runde schon ersetzt. Lüfter machen da auch gerade immer mehr Lärm, hört sich irgendwie nicht mehr gesund an...

1716877697165.png


Sollte dann bald als Ersatz kommen.

LG
 
Last edited:

Dr.Dutch

Active member
Ist von einem Düngemittelhersteller, würde da nicht zu viel rein interpretieren. ;)
Auf Bugbees Aussage gebe ich da auch etwas mehr. Richte mich ja schon seit mehr als drei Jahren fast nur nach ihm und funktioniert sehr gut so.

Mal aus dem Video, was ich da noch verlinkt habe, die Stelle zum flushen mit GPT (4o jetzt, nice :cool: ) das transkript formatieren und übersetzen lassen.
Die Phosphorproblematik am Ende ist auch wichtig. Auch ein Grund, warum ich versuche mit wenig Drain (der auch so lange das Wetter nicht zu nass ist im Garten genutzt wird) arbeite.
Menschen, besonders in den letzten Jahren, haben den Pflanzen vor der Ernte viel verdünntere Lösungen gegeben, und das nennt man Spülen. Nun bedeutet der Begriff Spülen, dass man etwas ausspült, das anfangs zu hoch war. Wenn ich diese Antwort also in ein Düngemittelprogramm aufteilen soll, das nie zu hoch wird – und das ist unser ständiges Bestreben: eines, das nie zu hoch wird – dann muss man spülen? Im Gegensatz zu einem Düngemittelprogramm, das zu hoch wird und man der Pflanze am Ende etwas Erleichterung verschafft, weil sie zu viele Nährstoffe hatte.

Wir haben das Spülen untersucht, aber wir haben es mit unserem Düngemittelprogramm untersucht, bei dem die Nährstoffe nie zu hoch werden. In unseren Händen, in unseren Studien, hat das Spülen nie geholfen. Alles, was es tut, ist Nährstoffe zu reduzieren, die Photosynthese zu verringern, den Ertrag zu senken und es hat keinen positiven Effekt auf Cannabinoide. Wenn man überdüngt und eine Anhäufung von Nährstoffen hat, was praktisch bei jedem passiert, der überdüngt, dann kann das Spülen helfen, weil es diesen Stress lindert.

Also, wann würde man spülen? Nun, wie wäre es damit, gleich zu Beginn der kurzen Tage weniger Dünger zu geben? Es ist nicht gut, etwas zu hoch werden zu lassen und dann plötzlich zu sagen: "Oh mein Gott, es ist zu hoch, wir müssen den Kurs korrigieren und es niedrig machen."

Hier ist noch eine wichtige Sache: Wenn Menschen mit reinem Wasser spülen, könnte es umgekehrtes Osmosewasser sein. Sie nehmen dabei auch das Kalzium aus ihrer Nährlösung heraus. Dieses Kalzium wird jeden Tag aufgenommen und hilft, Botrytis in den Blüten zu minimieren. Ich kenne einen Züchter, der mit reinem Wasser gespült hat und dadurch schlechtere mikrobielle Werte hatte. Die mikrobiellen Werte wurden dadurch schlechter. Unsere Vermutung ist, dass es daran liegt, dass sie das Kalzium herausgenommen haben.

Wenn Menschen überdüngen und den Kurs korrigieren müssen, sollten sie dafür kein Wasser verwenden. Sie sollten eine Lösung verwenden, die weniger Stickstoff enthält, um den Kurs zu korrigieren. Wir haben keine Beweise dafür, dass Spülen wertvoll ist, wenn die Pflanzen richtig gedüngt sind. Zu sagen, man sollte nicht überdüngen, scheint ziemlich offensichtlich, aber kommerzielle Züchter – und das sind riesige kommerzielle Züchter, 100 Hektar unter Glas, die alle Arten von Pflanzen in Gewächshäusern in den letzten 50 Jahren anbauen – haben früher überdüngt und dachten, mehr ist besser. Dann korrigierten sie den Kurs mit etwas verdünnterem Dünger. Ein Beispiel ist, dass sie sechs Tage die Woche düngten und am siebten Tag mit Wasser ausspülten. Jeden Samstag spülten sie mit Wasser.

Dann sagten einige der klügeren Züchter – und das war vor meiner Zeit: "Was tun wir hier? Geben wir ihnen doch einfach jeden Tag die richtige Menge Dünger, damit wir samstags nicht spülen müssen." Die gesamte Industrie änderte sich zu viel verdünnteren Düngemitteln, sodass sie nicht spülen mussten. Das bedeutet auch, dass wir weniger Nährstoffe in unsere Seen und Flüsse einbringen. Alle diese Nährstoffe, die ausgespült werden, gelangen irgendwohin. Nitrat kann das Grundwasser verschmutzen, und insbesondere Phosphor ist ein großes Problem. Hoher Phosphorgehalt verursacht Algenblüten, tote Fische, Flüsse und Seen und sogar den Ozean, die aufgrund von Algenblüten sauerstoffarm werden. Das alles wird durch Phosphor verursacht, und viel von diesem Phosphor stammt aus landwirtschaftlichem Abfluss.

Nun kommen wir zu den Cannabisanbauern, von denen viele fünf- bis zehnmal so viel Phosphor verwenden, wie für das Wachstum ausreichend ist. Dieser Phosphor gelangt irgendwohin. Auch wenn er nicht auslaugt, befindet er sich im Substrat, wenn man es wegwirft. Es ist also wichtig, nicht zu überdüngen. In der Welt der Düngemittel ist mehr nicht besser.
Noch eine kleine Auswahl an guten Bugbee-Vids ;)


Bin gespannt, was dabei rumkommt. Ich hab gestern noch nen Podcast mit dem Mimosa-Vater gehört, der sagt, er toppt Pflanzen nie.
Wie gesagt wurde die schon im letzten Run getoppt. Kann mich da gerade nicht mehr an die genauen Zahlen erinnern (Ein log macht halt schon Sinn^^), aber bin da mit 13 Pflanzen auf 32 hochgerechnet grob bei dem Ergebnis wie jetzt gelandet.
 
Last edited:

Dr.Dutch

Active member
Hab mich da jetzt mal auf dich verlassen und nicht groß weiter rumgelesen.

Und ich mich auf Uludag und Autistic Genetics (muss sein Angebot auch nochmal in das Sheet aufnehmen ;) )
Shops aus Österreich mit eher gehobenem Angebot in Bezug auf deren Arbeitsweise (regelmäßige Mosaikvirentests usw) und eventuell je nach Sichtweise auch das Angebot, meist Hype/Breeder Cuts aus den USA

--------------------------------------------------------------------------------------

Herbal Grow
Pechhüttenstraße 4/6, 2320 Schwechat, Österreich


Premium Genetics Plants & more GmbH
Jochen-Rindt-Straße 17, 1230 Wien / Österreich




Roots Farms
Welsbach 8, 9312 Meiselding, Kärnten / Österreich

Die "meissten" Anbieter aus Österreich versenden wissentlich infizierte Cuts.
Anders ist das bei den Preisen leider auch kaum möglich. Da wird sehr viel zugekauft.
Wer gut und sauber arbeitet testet und veröffentlicht regelmäßig.
Die zwei einzigen mir bekannten Ausnahmen sind Philipp von Herbal Grow und Rootsfarms.
Beide sind absolut vorbildlich in allen Belangen.

Über google findet man dann auch noch recht viel. Der Steckie von hanfgartenshop ist heute jedenfalls direkt entsorgt worden.

Wollte auch erstmal nichts.... aber naja, die "Fritten" sind jedenfalls auch mit bei.
Also alle erstmal das selbe ausprobieren - hört sich aber auch gut an der Cut :giggle:


Kleines Update nochmal zum Licht.

Wie schon vermutet hatte ich da falsche Zahlen im Kopf, deutlich drüber gewesen.
Auch gleich noch etwas tiefer gestellt (war mir noch zu hoch, was ich da gemessen habe). Aktuell:
Hydrocas auf ~52cm
Große e27-armatur ~40cm
Kleine Außen ~35cm
Sanlights werden immer etwas höher als die e27 gehängt

20240528_174916 - Kopie.jpg 20240528_174700 - Kopie.jpg

PAR zwischen 600 außen und 750 mittig gemessen. Könnte man morgen noch etwas weiter senken.

Neue Lampe wird sich hier sicher gut machen ..
20240528_175058 - Kopie.jpg

Lüfter kommt gerade an seine Grenzen. Eigentlich auf 29,5° gestellt, aber zu warme Zuluft + zu wenig Pflanzenmaterial, dass durch Verdunstung kühlt, bringt den 270m³/h-Lüfter dann doch ans Limit..
20240528_172709 - Kopie.jpg
Notfalls aber schon einen 680er im Warenkorb. Feuchtigkeit macht mir da auch mehr Sorgen später, Blatttemp passt ja noch..

Kleiner shot von den Pflanzen an BT3 (Mittig noch auf jeder Seite eine von den Ersatzpflanzen, solange die da noch keiner anderen Licht klauen dürfen die zwei nochmal versuchen aufzuholen - aber sieht bisher so aus, als ob ich die richtigen rausgenommen habe..)

20240528_175023 - Kopie.jpg


Gegossen aktuell einmal in Veg 400g und gestern + heute 400g, volle EC 1,44 rein, heute mit Drain beide Seiten 1,18 out.
Substrat dann erstmal wieder etwas antrocknen lassen um Algen zu minimieren.

Muttis wurden gestern mal sortiert. Sechs gute ins Zelt und die anderen sechs erstmal nach draußen.
Würde schon für zwei volle Zelte reichen so...

20240527_143332 - Kopie.jpg 20240528_110214 - Kopie.jpg

Die aktuell mit EC 0,8 In und Out recht konstant bei 1,2. Sehen auch eher schon zu blass als zu gut im Futter aus, weniger sollte wohl nicht bei dem Lichtzyklus.

LG
 
Last edited:

Dr.Dutch

Active member
BT7 Update

Neue Lampe ist da.

Bisschen viel Kabelsalat. Schön, dass man das VSG auch weiter weg anbringen kann, aber eine zweite Buchse um das Kabel kürzen zu können wäre schon eine Idee :) (Kabelbinder hilft dann aber auch..)
Die kurze mitgelieferte Halterung noch gegen die Drahtseile, die bei der Hydroca dabei waren, getauscht.

20240601_135213 - Kopie.jpg 20240601_163301 - Kopie.jpg

Die zwei Aufhängungen wären sonst vorne und hinten mittig - so rechts und links.
Und das Problem mit größeren Amaturen hat sich so auch erledigt... kannste so natürlich auch bei jeder anderen Armatur mit Vier-Punkt-Aufhängung machen :whistle:
20240601_164123 - Kopie.jpg


Bisschen verwackelt das Bild, aber sieht trotzdem schön aus.
Abstand da gerade Hydroca 40cm, sanlight 35cm, marshydro 35cm big e27 30cm, small e27 25cm
20240601_165102 - Kopie.jpg


Unter der neuen Lampe 1050 bis 1150, außen um die 900 und mehr.
20240601_170042 - Kopie.jpg 20240601_170057 - Kopie.jpg

Auf der anderen Seite nur alles beim alten.. Unter Hydroca um die 900, außen 750.
Die ~5 Jahre Unterschied in der LED-Generation machen dann wohl den Vorteil der vielen roten LEDs der Hydroca wett.. (+die Samsung 301h Chips evtl...)
20240601_170134 - Kopie.jpg Screenshot 2024-06-01 181000.png src

Nach den Messungen auch schon die Hydroca etwas niedriger und die Mars etwas höher gehängt - morgen wohl nochmal die Mars etwas nach oben und beim Rest mal gucken - Blatttemp unter der neuen gerade bei 28°. Könnte das neue Teil zwar auch dimmen, aber wenn man schon die Leistung hat, kann man sie ja auch nutzen.

NL wurde vorher auch ganz passend etwas erhöht. Drain heute auf 1,12 von gestern 1,18, da ist der Ziel-EC langsam zu niedrig. Mal von den 85% auf 100% von Bugbees Lösung erhöht. Micros etwa gleich gelassen (bekomme Mn nicht niedriger mit Haka/Haifa und gehe da dann nach den Mengenverhältnissen, die die Micros untereinander haben (Obwohl das nach Bugbee eigentlich keinen Sinn macht, die Idee geht eigentlich auch auf den Mulders Chart zurück.. könnte man auch mal ändern*))

3.3. Synergisms and Antagonisms among Nutrients​

Plant cells and solutions must have electroneutrality, which means that the concentration of cations and anions must be equal. This principle also means that the uptake of cations is associated with the uptake of anions, and vice versa. The principle is the underlying basis for most synergisms and antagonisms in nutrient uptake. Cation uptake inhibits the uptake of other cations, and anions inhibit anions. Conversely, cation uptake promotes the uptake of anions and vice versa.
The form of N uptake dominates synergisms. A high fraction of NH4+ inhibits other cations, especially Ca2+. Solutions with 100% N as NO3− tend to increase cation uptake, especially macronutrient cations like K+, Ca2+, and Mg2+.
In soilless substrates, these nutrient interactions are more complex as cations are absorbed and desorbed from the solid phase depending on pH, but these interactions are simplified in hydroponics where nutrients are uniformly distributed, and availability can be rigorously quantified.
One highly beneficial aspect of managing nutrients by mass balance is that ion concentration in solution is low and nutrient antagonisms are thus minimized. At higher concentrations, several nutrients are insoluble (ferric phosphate, calcium phosphates), and this precipitation reduces their bioavailability. Chapter 2 in Marschner [33] reviews the effects of the form of N uptake on other elements and reviews the literature on specific synergisms and antagonisms.
The “Mulders Chart”, also called the soil mineral wheel, is a commonly referenced diagram that includes lines connecting the nutrient elements that have proposed synergisms and antagonisms (https://www.n-xt.com/en/soil-health/limiting-minerals, accessed 7 June 2022). No physiological basis is given for the many connecting lines on the chart. Surprisingly, this chart does not separate the two forms of N, and it thus neglects some of the most significant nutrient interactions. It was developed from data for mineral soils, where interactions with the solid phase affected nutrient availability.

Neben den Micros noch Mg/S etwas weiter gesenkt und Humin/Fulvinsäure auf 50ppm gelassen.

1717260058760.png

20240601_150947 - Kopie.jpg
Drei Tropfen Säure weniger nächstes mal^^

LG
 
Last edited:

WIIIDZN

Schüler und Lehrer zugleich...
Jetzt gehts los.... dann passt auch das Ergebnis zur Optik.

Order dir lieber gleich noch eine zweite, solange sie im Angebot bzw. verfügbar ist.
Das wird nochmal einiges verändern.

Gib ihnen.... (y)
 
Top